Röntgenbasierte Inspektionsverfahren haben in den letzten Jahren als leistungsstarkes Werkzeug für die zerstörungsfreie Prüfung in der Qualitätssicherung stark an Bedeutung gewonnen, da eine rein visuelle Oberflächenprüfung oft keine ausreichenden Rückschlüsse auf die Qualität eines Werkstücks zulässt. Verdeckte Fehlstellen wie Lunker, Poren oder mangelhafte Fügeverbindungen sind äußerlich kaum erkennbar, können sich aber erheblich qualitätsmindernd und sicherheitskritisch auswirken. Mithilfe der industriellen Röntgentechnik hingegen lassen sich im Materialinneren verborgene Strukturen beliebig komplexer Objekte aus fast allen Werkstoffen mit hoher Genauigkeit erfassen und charakterisieren. Durch das bildgebende Funktionsprinzip können viele bewährte Verfahren der klassischen Bildverarbeitung für eine automatische Fehlererkennung adaptiert werden. Technologische Fortschritte ermöglichen in vielen Fällen zudem den Einsatz von Röntgenprüfsystemen im Produktionstakt.
Das Online-Seminar zur Qualitätssicherung in der industriellen Röntgentechnik liefert den Teilnehmern einen Einblick in Grundlagen und Verfahren der Röntgenbildgebung, das korrespondierende Anwendungsspektrum sowie die zugehörige Auswertesoftware. Daneben werden automatisierte Lösungen für die Produktionslinie vorgestellt. Im praxisorientierten Programmteil werden im Video exemplarische Anwendungen der Röntgentechnik gezeigt. Zudem besteht die Möglichkeit zur individuellen Anwendungsberatung sowie im Nachgang zur Untersuchung von Proben aus dem Teilnehmerkreis.