Die industrielle Röntgenprüfung hat sich mittlerweile zu einem der leistungsstärksten Werkzeuge der zerstörungsfreien Prüfung entwickelt und nimmt mit Verfahren wie der digitalen Radioskopie, der Computertomographie oder Spezialverfahren wie Kleinwinkel- und Rückstreuung weiterhin an Bedeutung zu. Die Gründe hierfür sind vielfältig. Einerseits erfordern neue Materialien, wie zum Beispiel im Flugzeugbau, den zunehmenden Einsatz der Röntgentechnik. Zum anderen hat es in den vergangenen Jahren in der Röntgenbildgebung erhebliche technische und wissenschaftliche Fortschritte gegeben. Im Folgenden werden zunächst die Grundlagen der industriellen Röntgentechnik näher betrachtet, bevor im Anschluss anhand repräsentativer Beispiele der Stand der Technik und sich daraus ergebende Herausforderungen wie auch entsprechendes Weiterentwicklungspotenzial für die Röntgenprüfung vorgestellt werden.
Den vollständigen Beitrag können Sie im »Leitfaden zur industriellen Röntgentechnik« nachlesen.