Presse Fraunhofer Vision

Zum Pressematerial im Downloadbereich

Pressemitteilungen des Fraunhofer-Geschäftsbereichs Vision

Fraunhofer Vision startet Praxisplattform Bildverarbeitung - Video-Seminare »on demand« ab Oktober 2023

Inline-Mess- und Prüftechnik
© Fraunhofer IPM
Inline-Mess- und Prüftechnik

Der Fraunhofer-Geschäftsbereich Vision startet ab 1. Oktober 2023 seine neue Video-Seminar-Reihe »Praxisplattform Bildverarbeitung«, in der Online-Seminare zu den Themen Oberflächeninspektion, industrielle Röntgentechnik und Wärmefluss-Thermographie »on demand« gebucht und in freier Zeiteinteilung vom Teilnehmenden absolviert werden können.

Anmeldungen sind ab sofort möglich bei Fraunhofer Vision, Susanne Wagner, Telefon: +49 911 58061-5800, E-Mail: vision@fraunhofer.de oder unter https://www.vision.fraunhofer.de/de/webshop.html. Die Teilnahmegebühr pro Themeneinheit beträgt 380 Euro. Nach der Buchung kann das Modul vier Wochen im zeit- und ortsunabhängigem Selbststudium absolviert werden.

zur Pressemitteilung Fraunhofer Vision startet Praxisplattform Bildverarbeitung - Video-Seminare »on demand« ab Oktober 2023

18. Sonderschau »Berührungslose Messtechnik« bei der Control

Messestand der Sonderschau zur Control
© Fraunhofer-Gesellschaft
Messestand der Sonderschau »Berührungslose Messtechnik«

Im Rahmen der internationalen Leitmesse für Qualitätssicherung Control 2024 in Stuttgart veranstaltet der Fraunhofer-Geschäftsbereich Vision in Zusammenarbeit mit der P. E. Schall GmbH & Co. KG zum 18. Mal die Sonderschau »Berührungslose Messtechnik«. Die Sonderschau zeigt auf rund 300 qm einen Querschnitt innovativer Technologien, Applikationen und Systemkomponenten aus dem Bereich der berührungslosen Mess- und Prüftechnik und bietet Anwendenden eine erste Orientierungshilfe bei der Auswahl der zur Bewältigung der eigenen Prüfaufgaben geeigneten Technologie. Firmen, Forschungseinrichtungen und Hochschulen, die Interesse an einer Teilnahme haben, werden gebeten, bis zum 13. Oktober 2023 einen Exponat-Vorschlag beim Fraunhofer-Geschäftsbereich Vision – vision@fraunhofer.de – einzureichen (Titel und kurze Beschreibung).

zur Pressemitteilung 18. Sonderschau »Berührungslose Messtechnik« bei der Control 2024

15. Fraunhofer Vision-Technologietag: Innovative Technologien für die industrielle Qualitätssicherung mit Bildverarbeitung

3D-Punktwolke
© Fraunhofer IFF
3D-Punktwolke eines Bauteils.

Der Fraunhofer-Geschäftsbereich Vision veranstaltet am 25. und 26. Oktober 2023 in Kaiserslautern den nächsten Technologietag. Unter dem Motto »Innovative Technologien für die industrielle Qualitätssicherung mit Bildverarbeitung« bietet das Format des Technologietags einen breiten Überblick über neueste Entwicklungen und Lösungen der Bildverarbeitung und optischen Mess- und Prüftechnik. Der Themenfokus liegt dieses Jahr auf der Künstlichen Intelligenz, denn KI-basierte Bildverarbeitung führt derzeit zu einem Umbruch und leitet eine neue Ära für die industrielle Qualitätssicherung ein. Ganz neue Möglichkeiten und Einsatzgebiete eröffnen sich, wo klassische Ansätze bisher zu teuer, langsam, unflexibel oder ineffizient waren. Weitere Informationen und Anmeldung bei Fraunhofer Vision, Susanne Wagner, Telefon: +49 911 58061-5800, E-Mail: vision@fraunhofer.de oder unter https://www.vision.fraunhofer.de/de/webshop.html.

zur Pressemitteilung 15. Fraunhofer Vision-Technologietag: Innovative Technologien für die industrielle Qualitätssicherung mit Bildverarbeitung

Seminar mit Praktikum: Optische 3D-Messtechnik für die Qualitätssicherung in der Produktion

Titel 3D-Flyer
© Fraunhofer IOF
Titelseite des Flyers zum 3D-Seminar 2023

Der Fraunhofer-Geschäftsbereich Vision setzt die Seminarreihe zur optischen 3D-Messtechnik fort und veranstaltet am Mittwoch und Donnerstag, 21. und 22. Juni 2023 das nächste Seminar mit Praktikum »Optische 3D-Messtechnik für die Qualitätssicherung in der Produktion«. Austragungsort ist das Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF in Jena. Weitere Informationen und Anmeldung bei Fraunhofer Vision, Susanne Wagner, Telefon: +49 911 58061-5800, E-Mail: vision@fraunhofer.de oder unter https://www.vision.fraunhofer.de/de/webshop.html.

zur Pressemitteilung Seminar mit Praktikum: Optische 3D-Messtechnik für die Qualitätssicherung in der Produktion

Fraunhofer Vision auf der Control 2023

High Speed Mikroskop
© Fraunhofer IPT
High-Speed-Mikroskop

Zahlreiche Fraunhofer-Institute forschen und entwickeln im Bereich Bildverarbeitung und optischer oder akustischer Prüfung für die Qualitätssicherung. Am Control-Messestand 2023 in Halle 7, Stand 7301, der vom Fraunhofer-Geschäftsbereich Vision koordiniert wird, werden aktuelle Neuentwicklungen aus unterschiedlichen Bereichen vorgestellt.

Wir zeigen dieses Jahr Exponate aus den Bereichen Inspektion und Charakterisierung von Oberflächen, optische 3D-Messtechnik, Inline-Messen und Prüfen und Bauteilidentifikation sowie Augmented Reality. Daneben werden Neuentwicklungen zur Prüfung von Bauteilen unterhalb der Oberfläche bzw. im Materialinneren z. B. mit Röntgen, Terahertz, Ultraschall oder Radar oder auch spektrokopische Verfahren zu sehen sein. Zahlreiche Exponate arbeiten mit Verfahren der Künstlichen Intelligenz oder des Maschinellen Lernens.

zur Pressemitteilung Fraunhofer Vision auf der Control 2023

17. Sonderschau »Berührungslose Messtechnik« zur Control 2023

© Bruker Alicona

Optische Mess- und Prüfsysteme, Komponenten wie Sensoren, Kameras oder Kamerasysteme, neue Software zur Bildverarbeitung und vieles mehr: Im Rahmen der Messe Control in Stuttgart findet wieder die Sonderschau »Berührungslose Messtechnik« statt.

Vom 9. bis 12. Mai 2023 stellen Firmen und Forschungseinrichtungen bereits zum 17. Mal neueste Entwicklungen und zukunftsweisende Technologien aus dem Bereich der berührungslosen Mess- und Prüftechnik auf 300 qm an zentraler Stelle in Halle 7 (Stand-Nr. 7401) vor.

zur Pressemitteilung 17. Sonderschau »Berührungslose Messtechnik« auf der Messe Control

Online-Seminar »Wärmefluss-Thermographie für die industrielle Qualitätssicherung«

Titelbild zum Thermographie-Seminar 2020
© InfraTec GmbH
Thermographie-Bild.

Der Fraunhofer-Geschäftsbereich Vision setzt seine Seminarreihe mit dem eintägigen Online-Seminar »Wärmefluss-Thermographie für die industrielle Qualitätssicherung« am Donnerstag, 16. März 2023, fort.

Anmeldungen sind ab sofort möglich bei Susanne Wagner M.A. unter vision@fraunhofer.de oder im Fraunhofer Vision Webshop: https://www.vision.fraunhofer.de/de/webshop.html.

zur Pressemitteilung zum Online-Seminar »Wärmefluss-Thermographie für die industrielle Qualitätssicherung«

Leitfaden zur Wärmefluss-Thermographie

Titelbild Leitfaden Wärmefluss-Thermographie
© Fraunhofer-Gesellschaft / 35microstock - stock.adobe.com
Titelbild des neuen Leitfadens zur Wärmefluss-Thermographie

Der Fraunhofer-Geschäftsbereich Vision hat den 22. Band seiner Leitfaden-Reihe herausgegeben. Der »Leitfaden zur Wärmefluss-Thermographie« kann gegen eine Schutzgebühr von 39 Euro bei der Geschäftsstelle, im Fraunhofer Vision-Webshop unter shop.vision.fraunhofer.de oder im Buchhandel erworben werden. Die 74 Seiten starke Publikation stellt das Thema der Wärmefluss-Thermographie aus Sicht der angewandten Wissenschaft und industriellen Forschung vor. Die Leserinnen und Leser sollen eine realistische Vorstellung hinsichtlich der Möglichkeiten und der heute verfügbaren Technologien erhalten und für die industrielle Praxis relevante Einsatzweisen und Anwendungsbereiche kennenlernen.

zur Pressemitteilung zum Leitfaden zur Wärmefluss-Thermographie

Fraunhofer-Geschäftsbereich Vision veranstaltet nächstes Praxis-Seminar zur Oberflächeninspektion

Bildverarbeitungskamera
© Fraunhofer IPM
Bildverarbeitungskamera zur Inspektion von Oberflächen

Mit dem Seminar »Inspektion und Charakterisierung von Oberflächen mit Bildverarbeitung« am 7. und 8. Dezember 2022 beim Fraunhofer IOSB in Karlsruhe setzt der Fraunhofer-Geschäftsbereich Vision seine Präsenz-Seminarreihe fort. Das Praxis-Seminar vermittelt Fachkenntnisse zur Technologie der Oberflächeninspektion und gibt Aufschluss über ihre Einsatzmöglichkeiten in der industriellen Qualitätssicherung. Weitere Informationen und Anmeldung beim Fraunhofer-Geschäftsbereich Vision, Susanne Wagner, Telefon: +49 911 58061-5800, E-Mail: vision@fraunhofer.de oder unter https://www.vision.fraunhofer.de/de/webshop.html.

zur Pressemitteilung zur 18. Sonderschau »Berührungslose Messtechnik« bei der Control 2023

17. Sonderschau »Berührungslose Messtechnik« bei der Control 2023 - Exponat-Vorschläge bis Ende Oktober einreichen

Messestand Sonderschau Control
© Fraunhofer-Gesellschaft
Messestand der Sonderschau »Berührungslose Messtechnik«.

Im Rahmen der internationalen Leitmesse für Qualitätssicherung Control 2023 in Stuttgart veranstaltet der Fraunhofer-Geschäftsbereich Vision in Zusammenarbeit mit der P. E. Schall GmbH & Co. KG zum 17. Mal die Sonderschau »Berührungslose Messtechnik«. Die Sonderschau zeigt auf rund 300 qm in Halle 6 einen Querschnitt innovativer Technologien, Applikationen und Systemkomponenten aus dem Bereich der berührungslosen Mess- und Prüftechnik und gibt Anwendenden eine erste Orientierungshilfe bei der Auswahl der zur Bewältigung der eigenen Prüfaufgaben geeigneten Technologie. Firmen, Forschungseinrichtungen und Hochschulen, die Interesse an einer Teilnahme haben, werden gebeten, bis zum  28. Oktober 2022 einen Exponat-Vorschlag beim Fraunhofer-Geschäftsbereich Vision – vision@fraunhofer.de – einzureichen (Titel und kurze Beschreibung).

zur Pressemitteilung zur 17. Sonderschau »Berührungslose Messtechnik« bei der Control 2023

Fraunhofer Vision Technologietag am 19. und 20. Oktober 2022 in Fürth

3D-Datenregistrierung
© Fraunhofer IFF
3D-Datenregistrierung

Der Fraunhofer-Geschäftsbereich Vision veranstaltet am 19. und 20. Oktober 2022 in Fürth den nächsten Technologietag. Unter dem Motto »Innovative Technologien für die industrielle Qualitätssicherung mit Bildverarbeitung« bietet das Format des Technologietags einen breiten Überblick über praxisrelevante Technologien der Bildverarbeitung und optischen Messtechnik. Weitere Informationen und Anmeldung bei Fraunhofer Vision, Susanne Wagner M.A., Telefon: +49 911 58061-5800, E-Mail: vision@fraunhofer.de oder im Webshop.

zur Pressemitteilung zum 14. Fraunhofer Vision-Technologietag

Seminar mit Praktikum: Industrielle Röntgentechnik als zerstörungsfreies Prüfverfahren für die Qualitätssicherung in der Produktion

3D-Visualisierung eines Kunststoffbauteils
© Fraunhofer EZRT
3D-Visualisierung eines Kunststoffbauteils.

Der Fraunhofer-Geschäftsbereich Vision veranstaltet am 6. und 7. Juli 2022 in Fürth das Seminar mit Praktikum »Industrielle Röntgentechnik als zerstörungsfreies Prüfverfahren für die Qualitätssicherung in der Produktion«. Das Seminar ermöglicht den Teilnehmenden einen Einblick in den aktuellen Stand der industriellen Röntgen-Technik und vermittelt die Möglichkeiten und derzeitigen Grenzen dieser Technologie. Die hieraus gewonnenen Informationen sollen bei der Investitionsplanung im eigenen Unternehmen unterstützen. Anmeldungen zu diesem Seminar sind per E-Mail unter vision@fraunhofer.de oder im Fraunhofer Vision-Web-Shop unter https://shop.vision.fraunhofer.de möglich.

zur Pressemitteilung Röntgen-Seminar

Fraunhofer Vision auf der Control 2022

Kamera und Beleuchtung
© Fraunhofer IPM
Kamera (Mitte) und Beleuchtung (ringförmig außen) sind in einem robusten, zylinderför-migen Gehäuse untergebracht. Der gesamte Messkopf hat eine Höhe von 20 cm und einen Durchmesser von 12 cm.

Vom 3. bis 6. Mai 2022 findet die Control - die Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung - in Stuttgart statt. Am Stand 6301 in Halle 6 zeigt der Fraunhofer-Geschäftsbereich Vision unter dem Themenschwerpunkt »Machine Learning als Schlüsseltechnologie für die Qualitätssicherung mit Bildverarbeitung« eine Auswahl neuester Mess- und Prüfsysteme für die Qualitätssicherung.

Bildverarbeitung und berührungslose Mess- und Prüftechnik werden heute über alle Stufen der industriellen Wertschöpfung erfolgreich für die Qualitätssicherung eingesetzt. Das maschinelle Lernen und damit einhergehende Methoden der künstlichen Intelligenz leiten nun eine neue Ära für die Bildverarbeitung ein. Lösungen für maschinelles Sehen werden künftig in viele neue Anwendungsbereiche vorstoßen, wo sie bisher zu teuer, zu langsam oder zu unflexibel waren.

zur Pressemitteilung Fraunhofer Vision auf der Control 2022

16. Sonderschau »Berührungslose Messtechnik« auf der Messe Control

Sonderschau Berührungslose Messtechnik Bruker Alicona
© Bruker Alicona
Sonderschau Berührungslose Messtechnik Bruker Alicona

Optische Mess- und Prüfsysteme, Komponenten wie Sensoren, Kameras oder Kamerasysteme, neue Software zur Bildverarbeitung und vieles mehr: Im Rahmen der Messe Control in Stuttgart findet wieder die Sonderschau »Berührungslose Messtechnik« statt.

Vom 3. bis 6. Mai 2022 stellen Firmen und Forschungseinrichtungen bereits zum 16. Mal neueste Entwicklungen und zukunftsweisende Technologien aus dem Bereich der berührungslosen Mess- und Prüftechnik auf 300 qm an zentraler Stelle in Halle 6 (Stand-Nr. 6401) vor.

zur Pressemitteilung 16. Sonderschau »Berührungslose Messtechnik« auf der Messe Control

Online-Seminar Wärmefluss-Thermographie für die industrielle Qualitätssicherung am Dienstag, 22. März 2022

Wärmefluss-Thermographie-Aufnahme von Kunststoff
© InfraTec GmbH
Wärmefluss-Thermographie-Aufnahme: Belastung von Kunststoff.

Der Fraunhofer-Geschäftsbereich Vision setzt seine Seminarreihe mit dem eintägigen Online-Seminar »Wärmefluss-Thermographie für die industrielle Qualitätssicherung« am Dienstag, den 22. März 2022, fort. Anmeldungen sind ab sofort möglich bei Susanne Wagner M.A. unter vision@fraunhofer.de oder im Fraunhofer Vision Webshop.

zur Pressemitteilung Online-Seminar Wärmefluss-Thermographie



Leitfaden zur optischen 3D-Messtechnik (Band 21)

Pressemitteilung 11/2021

Fraunhofer Vision Leitfaden 21 Optische 3D-Messtechnik
Fraunhofer Vision Leitfaden 21 Optische 3D-Messtechnik

Der Geschäftsbereich Vision bei Fraunhofer hat den 21. Band seiner Leitfaden-Reihe herausgegeben. Der »Leitfaden zur optischen 3D-Messtechnik« kann gegen eine Schutzgebühr von 39 Euro bei der Geschäftsstelle, im Fraunhofer Vision-Webshop unter shop.vision.fraunhofer.de oder im Buchhandel erworben werden. Die 128 Seiten starke Publikation stellt das Thema der optischen 3D-Messtechnik aus Sicht der angewandten Wissenschaft und industriellen Forschung vor. Die Leserinnen und Leser sollen eine realistische Vorstellung hinsichtlich der Möglichkeiten und der heute verfügbaren Technologien erhalten und für die industrielle Praxis relevante Einsatzweisen und Anwendungsbereiche kennenlernen.

 

 

17. Sonderschau »Berührungslose Messtechnik« zur Control 2022

Pressemitteilung 10/2021

Messestand der Sonderschau auf der Control
© Fraunhofer Vision
Messestand der Sonderschau »Berührungslose Messtechnik«

Im Rahmen der internationalen Leitmesse für Qualitätssicherung Control 2022 in Stuttgart veranstaltet Fraunhofer Vision in Zusammenarbeit mit der P. E. Schall GmbH & Co. KG zum 17. Mal die Sonderschau »Berührungslose Messtechnik«. Die Sonderschau zeigt auf rund 330 qm in Halle 6 einen Querschnitt innovativer Technologien, Applikationen und Systemkomponenten aus dem Bereich der berührungslosen Mess- und Prüftechnik und gibt Anwendern eine erste Orientierungshilfe bei der Auswahl der zur Bewältigung der eigenen Prüfaufgaben geeigneten Technologie. Firmen, Forschungseinrichtungen und Hochschulen, die Interesse an einer Teilnahme haben, werden gebeten, bis zum Anfang November 2021 einen Exponat-Vorschlag beim Fraunhofer-Geschäftsbereich Vision – vision@fraunhofer.de – einzureichen (Titel und kurze Beschreibung).

 

 

Fraunhofer Vision veranstaltet nächstes Praxis-Seminar zur Oberflächeninspektion in Präsenz

Pressemitteilung 10/2021

Pressemitteilung-Praxis Seminar zur Oberfächeninspektion
© Fraunhofer IPM
Key Visual- Praxis Seminar zur Oberfächeninspektion

Mit dem Seminar »Inspektion und Charakterisierung von Oberflächen mit Bildverarbeitung« am 1. und 2. Dezember 2021 beim Fraunhofer IOSB in Karlsruhe setzt der Fraunhofer-Geschäftsbereich Vision seine Präsenz-Seminarreihe fort. Das Praxis-Seminar vermittelt Fachkenntnisse zur Technologie der Oberflächeninspektion und gibt Aufschluss über ihre Einsatzmöglichkeiten in der industriellen Qualitätssicherung. Weitere Informationen und Anmeldung bei Fraunhofer Vision, Susanne Wagner, Telefon: +49 911 58061-5800, E-Mail: vision@fraunhofer.de oder unter https://www.vision.fraunhofer.de/de/webshop.html.

Seminar Optische 3D-Messtechnik am 10. und 11. November 2021 in Fürth

Pressemitteilung 09/2021

Fraunhofer Vision-Seminar 3D-Messtechnik 2021
© Fraunhofer IPM
Der optische 3D-Sensor HoloPort

Der Fraunhofer-Geschäftsbereich Vision setzt seine Seminarreihe zur optischen 3D-Messtechnik fort und veranstaltet am Mittwoch und Donnerstag, 10. und 11. November 2021 das nächste Seminar mit Praktikum »Optische 3D-Messtechnik für die Qualitätssicherung in der Produktion«. Austragungsort ist das Fraunhofer-Entwicklungszentrum Röntgentechnik EZRT in Fürth. Weitere Informationen und Anmeldung bei Fraunhofer Vision, Susanne Wagner, Telefon: +49 911 58061-5800, E-Mail: vision@fraunhofer.de oder unter https://www.vision.fraunhofer.de/de/webshop.html.

-> zur Pressemitteilung Seminar Optische 3D-Messtechnik 2021

Fraunhofer Vision Technologietag am 27. und 28. Oktober 2021 in Fürth

Pressemitteilung 09/2021

Titelbild Flyer Fraunhofer Vision Technologietag 2021
Titelbild des Flyers des Fraunhofer Vision Technologietags 2021

Der Fraunhofer-Geschäftsbereich Vision veranstaltet am 27. und 28. Oktober 2021 in Fürth den nächsten Technologietag. Unter dem Motto »Innovative Technologien für die industrielle Qualitätssicherung mit Bildverarbeitung« bietet das Format des Technologietags einen breiten Überblick über praxisrelevante Technologien der Bildverarbeitung und optischen Messtechnik. Weitere Informationen und Anmeldung bei Fraunhofer Vision, Susanne Wagner M.A., Telefon: +49 911 58061-5800, E-Mail: vision@fraunhofer.de oder im Webshop.

zur Pressemitteilung zum 13. Fraunhofer Vision-Technologietag

Online-Seminar Qualitätssicherung mit industrieller Röntgentechnik am Donnerstag, 8. Juli 2021

Pressemitteilung 05/2021

Röntgenbasierte Qualitätssicherung aus unterschiedlichen Perspektiven
© Fraunhofer IIS/Erhardt+Abt
Die Prüfzeit von Guss-Bauteilen während einer Produktionslinie kann mit der Dragonfly-Technologie um 50 Prozent reduziert werden. Dabei werden hochaufgelöste Röntgenbilder aus unterschiedlichen Perspektiven erstellt, ohne dass das Bauteil angehalten werden muss.

Der Fraunhofer-Geschäftsbereich Vision veranstaltet am Donnerstag, 8. Juli 2021 das nächste Online-Seminar mit Anwendungsberatung »Qualitätssicherung mit industrieller Röntgentechnik«. Das Online-Seminar setzt sich aus Theorie und Praxis zusammen und ermöglicht den Teilnehmenden einen Einblick in den aktuellen Stand der industriellen Röntgentechnik und Möglichkeiten und derzeitigen Grenzen dieser Technologie. Anmeldungen zum Online-Seminar sind per E-Mail unter vision@fraunhofer.de oder über unseren Webshop möglich.

zur Pressemitteilung Online-Seminar industrielle Röntgentechnik 8. Juli 2021

 

Online-Seminar Wärmefluss-Thermographie für die industrielle Qualitätssicherung am Dienstag, 23. März 2021

Pressemitteilung 01.2021

Wärmefluss-Thermographie-Aufnahme von Kunststoff
© InfraTec GmbH
Wärmefluss-Thermographie-Aufnahme: Belastung von Kunststoff.

Der Fraunhofer-Geschäftsbereich Vision setzt seine Seminarreihe mit dem eintägigen Online-Seminar »Wärmefluss-Thermographie für die industrielle Qualitätssicherung« am Dienstag, den 23. März 2021, fort. Anmeldungen sind ab sofort möglich bei Susanne Wagner M.A. unter vision@fraunhofer.de oder im Fraunhofer Vision Webshop: https://www.vision.fraunhofer.de/de/webshop.html  

-> zur Pressemitteilung Online-Seminar Wärmefluss-Thermographie

 

Leitfaden zur industriellen Bildverarbeitung

Pressemitteilung 01.2021

Titelbild Leitfaden zur industriellen Bildverarbeitung
© Fraunhofer-Gesellschaft
Titelbild des neuen Leitfadens zur industriellen Bildverarbeitung

Der Geschäftsbereich Vision bei Fraunhofer hat den 20. Band seiner Leitfaden-Reihe herausgegeben. Der »Leitfaden zur industriellen Bildverarbeitung« kann gegen eine Schutzgebühr von 35 Euro bei der Geschäftsstelle, im Fraunhofer Vision-Webshop oder im Buchhandel erworben werden.

Die 106 Seiten starke Publikation stellt das Thema der industriellen Bildverarbeitung aus Sicht der angewandten Wissenschaft und industriellen Forschung vor. Die Leserinnen und Leser sollen eine realistische Vorstellung hinsichtlich der Möglichkeiten und heute verfügbarer Technologien erhalten und für die industrielle Praxis relevante Einsatzweisen und Anwendungsbereiche kennenlernen. Dabei werden Hilfen und relevante Informationen zu allen wesentlichen Aspekten angeboten, die erfahrungsgemäß über die erfolgreiche Realisierung eines Bildverarbeitungsprojekts entscheiden, von den ersten Schritten der Projektierung bis zur Inbetriebnahme einer voll automatisierten Systemlösung. Der Leitfaden bietet eine fachliche Orientierung in diesem weiten, sich dynamisch veränderndem Themenumfeld. Die Ausführungen gehen zurück auf die frühere Ausgabe des »Leitfadens zur industriellen Bildverarbeitung« aus dem Jahr 2013, die nach dem aktuellen Stand der Technik überarbeitet wurde und nun als erweiterte Neuausgabe vorgelegt wird.

3-Monats-Sonderaktion der Fraunhofer-Allianz Vision: Roadmap zur industriellen Bildverarbeitung als kostenloses PDF erhältlich!

Pressemitteilung 11/2020

Roadmap zur industriellen Bildverarbeitung
© Fraunhofer Vision
Die »Roadmap zur industriellen Bildverarbeitung – Marktanforderungen und Technologien von morgen« kann in den nächsten drei Monaten als kostenlose PDF-Datei bezogen werden.

Auch zum Jahresende 2020 beeinflusst die Corona-Pandemie weiterhin das Leben der Menschen und stellt die Wirtschaft quer durch alle Branchen auf eine harte Probe. Die Fraunhofer-Allianz Vision bietet daher von Dezember 2020 bis Februar 2021 in einer Sonderaktion die »Roadmap zur industriellen Bildverarbeitung« als kostenlose PDF-Datei an. Interessenten an einem Exemplar der Roadmap schicken lediglich eine kurze E-Mail an vision@fraunhofer.de.

Fraunhofer Vision veranstaltet nächstes Praxis-Seminar zur Oberflächeninspektion

Pressemitteilung 10/2020

Pressemitteilung-Praxis Seminar zur Oberfächeninspektion
© Fraunhofer IPM
Key Visual- Praxis Seminar zur Oberfächeninspektion

Mit dem Seminar »Inspektion und Charakterisierung von Oberflächen mit Bildverarbeitung« beim 2. und 3. Dezember 2020 am Fraunhofer IOSB in Karlsruhe setzt Fraunhofer Vision seine Seminarreihe fort. Das Praxis-Seminar vermittelt Fachkenntnisse zur Technologie der Oberflächeninspektion und gibt Aufschluss über ihre Einsatzmöglichkeiten in der industriellen Qualitätssicherung. Weitere Informationen und Anmeldung bei Fraunhofer Vision, Susanne Wagner, Telefon: +49 911 58061-5800, E-Mail: vision@fraunhofer.de oder unter https://shop.vision.fraunhofer.de.

Fraunhofer Vision Inline Quality Inspection Checkup zur Optimierung von Produktionsprozessen

Pressemitteilung 09/2020

Industrie 4.0
© Eisenhans – stock.adobe.com
Industrie 4.0 mit hochmoderner Technologie

Fraunhofer Solution Days 2020 – 26.10. bis 29.10.2020

Präsentation. Inspiration. Vision: Das digitale Fraunhofer-Event im Herbst 2020

Bedingt durch die Covid-19-Krise leiden Unternehmen aller Branchen unter enormem Kostendruck und steigenden Risiken. Der »Inline Quality Inspection Checkup« von Fraunhofer Vision, der bei den Fraunhofer Solution Days am Montag, den 26. Oktober 2020, vorgestellt wird, bietet Unternehmen daher Unterstützung bei der Optimierung ihrer Produktions- und Qualitätssicherungsprozesse. Im Checkup enthalten sind Schritte wie Prozesserfassung und -schwachstellenanalyse, Erarbeitung von Maßnahmen, Aufwand-Nutzen-Abschätzung, Aufzeigen von Handlungsalternativen bis hin zur fachlichen Begleitung über den kompletten Umsetzungsprozess. Als konkrete Handlungsmaßnahmen werden unterschiedliche Verfahren der Bildverarbeitung und der optischen bzw. zerstörungsfreien Mess- und Prüftechnik vorgestellt, die Unternehmen dabei helfen, die Effizienz ihrer Prozesse zu steigern.

17. Sonderschau »Berührungslose Messtechnik« zur Control 2021

Pressemitteilung 08.2020

Ansicht des Sonderschaustands "Berührungslose Messtechnik"
© Fraunhofer Vision
Messestand der Sonderschau »Berührungslose Messtechnik« bei der Control

Im Rahmen der internationalen Leitmesse für Qualitätssicherung Control 2021 in Stuttgart veranstaltet Fraunhofer Vision in Zusammenarbeit mit der P. E. Schall GmbH & Co. KG zum 17. Mal die Sonderschau »Berührungslose Messtechnik«. Die Sonderschau zeigt auf rund 330 qm in Halle 6 einen Querschnitt innovativer Technologien, Applikationen und Systemkomponenten aus dem Bereich der berührungslosen Mess- und Prüftechnik und gibt Anwendern eine erste Orientierungshilfe bei der Auswahl der zur Bewältigung der eigenen Prüfaufgaben geeigneten Technologie. Firmen, Forschungseinrichtungen und Hochschulen, die Interesse an einer Teilnahme haben, werden gebeten, bis zum 7. Oktober 2020 einen Exponat-Vorschlag bei Fraunhofer Vision – vision@fraunhofer.de – einzureichen (Titel und kurze Beschreibung).

 

 

Fraunhofer IPK ist neues Mitglied von Fraunhofer Vision

Pressemitteilung 06.2020

App zur markerlosen Bauteilerkennung
© Fraunhofer IPK
Benutzeroberfläche der App zur markerlosen Bauteilerkennung

Bei Fraunhofer Vision mit der zentralen Geschäftsstelle in Fürth arbeiten Fachabteilungen aus bisher 15 Fraunhofer-Instituten und -Einrichtungen zu den Themen Bildverarbeitung und optische und akustische Mess- und Prüftechnik eng zusammen. Seit März 2020 kommt nun als 16. Mitglied das Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK aus Berlin hinzu. Als produktionstechnischer FuE-Partner mit ausgeprägter IT-Kompetenz bietet das Fraunhofer IPK Systemlösungen, Einzeltechnologien und Dienstleistungen für die digital integrierte Produktion an. Das Institut bringt seine Expertise im Bereich des maschinellen Sehens sowie Technologien für KI-basierte Mehrwertdienste, optische Oberflächenprüfung sowie bildbasierte Digitalisierung ein.

 

Online-Seminar »Qualitätssicherung mit industrieller Röntgentechnik« am Donnerstag, 9. Juli 2020

Pressemitteilung 05.2020

Röntgenbasierte Qualitätssicherung aus unterschiedlichen Perspektiven
© Fraunhofer IIS/Erhardt+Abt
Die Prüfzeit von Guss-Bauteilen während einer Produktionslinie kann mit der Dragonfly-Technologie um 50 Prozent reduziert werden. Dabei werden hochaufgelöste Röntgenbilder aus unterschiedlichen Perspektiven erstellt, ohne dass das Bauteil angehalten werden muss.

Fraunhofer Vision veranstaltet am 9. Juli 2020 das Online-Seminar mit Anwendungsberatung »Qualitätssicherung mit industrieller Röntgentechnik«. Das Online-Seminar setzt sich aus Theorie und Praxis zusammen und ermöglicht den Teilnehmern einen Einblick in den aktuellen Stand der industriellen Röntgentechnik und Möglichkeiten und derzeitigen Grenzen dieser Technologie. Die hieraus gewonnenen Informationen sollen die Teilnehmer bei der Investitionsplanung im eigenen Unternehmen unterstützen. Anmeldungen zu diesem Online-Seminar sind per E-Mail unter vision@fraunhofer.de oder im Fraunhofer Vision-Webshop möglich.

Fraunhofer Vision Leitfaden-Sonderaktion für 3 Monate

Pressemitteilung 05.2020

Verschiede Ausgaben der Fraunhofer Vision Leitfaden-Reihe
© Fraunhofer Vision
Um die Aus- und Weiterbildung im Bereich der industriellen Bildverarbeitung und optischen Mess- und Prüftechnik weiterhin zu fördern, bietet Fraunhofer Vision die neuesten 5 Bände der im Fraunhofer-Verlag Stuttgart erscheinenden Leitfaden-Reihe für die nächsten drei Monate als kostenlose PDF-Dateien an.

Das Coronavirus bestimmt noch immer das öffentliche Leben auf vielfältige Art und Weise und besonders die Wirtschaft wird quer durch alle Branchen auf eine harte Probe gestellt. Um die Aus- und Weiterbildung im Bereich der industriellen Bildverarbeitung und optischen Mess- und Prüftechnik weiterhin zu fördern, bietet Fraunhofer Vision die neuesten 5 Bände ihrer im Fraunhofer-Verlag Stuttgart erscheinenden Leitfaden-Reihe für die nächsten drei Monate als kostenlose PDF-Dateien an. Eine E-Mail mit der Angabe des gewünschten Bands (Band-Nr. und/oder Thema) an die E-Mail-Adresse: vision@fraunhofer.de genügt. 

Online-Vorstellung Fraunhofer Vision bei Control 2020

Pressemitteilung 04.2020

Fraunhofer Vision Stand auf der Control
© Fraunhofer Vision
Messestand von Fraunhofer Vision auf der Control

Am Fraunhofer Vision-Stand bei der Control sollte dieses Jahr das Thema »Maschinelles Sehen als Schlüsseltechnologie für die Bildverarbeitung« im Mittelpunkt stehen.

Zahlreiche neue Systeme und Entwicklungen sollten den Besuchern einen Eindruck vermitteln, wie mit Hilfe des maschinellen Lernens nun auch in der industriellen Bildverarbeitung und der optischen und akustischen Mess- und Prüftechnik eine neue Ära eingeleitet wird und Anwendungen möglich werden, die bisher zu teuer, zu langsam oder zu unflexibel waren.

Trotz der Absage der Control für das Jahr 2020 bleiben die Neuentwicklungen von Fraunhofer Vision relevant und wir möchten Sie einladen, sich auf den folgenden Webseiten einen Überblick über die geplanten Systeme zu verschaffen.

16. Sonderschau »Berührungslose Messtechnik« zur Control 2020 abgesagt

Pressemitteilung 04.2020

© Bruker Alicona

Die internationale Fachmesse für Qualitätssicherung Control wurde für das Jahr 2020 abgesagt. Damit findet auch die 16. Sonderschau »Berührungslose Messtechnik«, die seit vielen Jahren ein fest etablierter Marktplatz der Innovationen auf der Messe und Ausdruck der langjährigen Kooperation zwischen Fraunhofer Vision und dem Messeveranstalter P. E. Schall GmbH & Co. KG ist, nicht statt.

Trotz der Absage sind die Innovationen der Sonderschau »Berührungslose Messtechnik« aber weiterhin für vielfältige Prüfaufgaben relevant. Auf den folgenden Websiten stellen wir die geplanten Systeme ausführlich vor.

Akustische Qualitätsprüfung des Fraunhofer IDMT verstärkt Leistungsportfolio von Fraunhofer Vision

Pressemitteilung 01.2020

Pressemitteilung zur Akustische Qualitätsprüfung
© Fraunhofer IDMT
Akustische Qualitätsprüfung Fraunhofer IDMT

Fraunhofer Vision mit der zentralen Geschäftsstelle in Fürth bündelt das Know-how der Fraunhofer-Gesellschaft im Bereich des maschinellen Sehens, der Bildverarbeitung und der optischen Mess- und Prüftechnik. Mit dem Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT, Ilmenau, wurde jetzt ein Mitglied aufgenommen, dessen Kompetenz im Bereich der Verarbeitung und Analyse von akustischen Signalen liegt. Damit wird das bisherige technische Lösungsangebot bei Fraunhofer Vision um akustisches Monitoring erweitert.

Fraunhofer Vision setzt Seminarreihe Wärmefluss-Thermographie fort

Pressemitteilung 01.2020

Thermographie-Bild eines Kunststoffbauteils
© InfraTec GmbH
Thermographie-Bild eines Kunststoffbauteils

Mit thermographischen Methoden können Bauteile zerstörungsfrei geprüft werden, indem unterhalb der Oberfläche liegende und daher äußerlich nicht sichtbare Fehlstellen erkannt und analysiert werden. Mit der Seminarreihe »Wärmefluss-Thermographie als zerstörungsfreies Prüfverfahren für die Qualitätssicherung in der Produktion« möchte Fraunhofer Vision zur weiteren Verbreitung dieser Technik beitragen. Das nächste Seminar findet am 25. und 26. März 2020 bei Fraunhofer Vision in Fürth statt. Anmeldungen sind ab sofort möglich bei Susanne Wagner unter vision@fraunhofer.de oder im Fraunhofer Vision Webshop https://shop.vision.fraunhofer.de.

Leitfaden zur hyperspektralen Bildverarbeitung

Pressemitteilung 10.2019

Leitfaden 19 Titelbild
© Fraunhofer Vision
Titelbild des neuen Leitfadens zur hyperspektralen Bildverarbeitung

Fraunhofer Vision aus Fürth hat den 19. Band ihrer Leitfaden-Reihe herausgegeben.

Der »Leitfaden zur hyperspektralen Bildverarbeitung« kann gegen eine Schutzgebühr von 37,45 Euro beim Büro von Fraunhofer Vision, im Fraunhofer Vision-Webshop oder im Buchhandel erworben werden.

Die Anwendung spektroskopischer Methoden ist eine relativ junge Disziplin der Bildverarbeitung. Dieser auch als Hyperspectral Imaging (HSI) oder bildgebende Spektroskopie bezeichneten Technik wird jedoch für die Zukunft enormes Potenzial zugeschrieben. HSI unterscheidet sich von klassischen Methoden der Bildverarbeitung vor allem dadurch, dass pro Objektpixel anstelle eines Monochrom- oder Farbwerts ein komplettes Spektrogramm des entsprechenden Punkts der beobachteten Szene aufgenommen und ausgewertet wird. Im Resultat wird die zweidimensionale Abbildung also um die spektrale Dimension erweitert, indem spektroskopische Informationen ortsaufgelöst mit hoher Geschwindigkeit erfasst werden. Damit eröffnen sich für den Einsatz von Bildverarbeitung völlig neue und bislang ungenutzte Anwendungsfelder, die aus technologischen und/oder wirtschaftlichen Gründen heute noch nicht besetzt sind. Die 96 Seiten starke Publikationen gibt einen praxisorientierten Überblick über die hyperspektrale Bildverarbeitung und zeigt anhand von Beispielanwendungen das Potenzial dieser Technologie auf.

Leitfaden zur zerstörungsfreien Prüfung mit Bildverarbeitung

Pressemitteilung von 2018

Titelbild Leitfaden 18
© Fraunhofer Vision
Titelbild des neuen Leitfadens zur Bildverarbeitung in der zerstörungsfreien Prüfung

Fraunhofer Vision hat den 18. Band ihrer Leitfaden-Reihe herausgegeben. Der »Leitfaden zur zerstörungsfreien Prüfung mit Bildverarbeitung« kann gegen eine Schutzgebühr von 37,45 Euro beim Büro von Fraunhofer Vision, im Fraunhofer Vision-Webshop oder im Buchhandel erworben werden. Die 128 Seiten starke Publikation gibt einen praxisorientierten Überblick über zahlreiche »klassische«, industriell weit verbreitete bildgebende Verfahren der zerstörungsfreien Prüfung, wie Röntgen, Wärmefluss-Thermographie, Ultraschall, Terahertz-Messtechnik oder Wirbelstrom. Daneben werden aber auch neuere Verfahren wie Magnetresonanz, OCT, Ellipsometrie, Polarisation oder Hyperspectral Imaging vorgestellt. Neben theoretischen Grundlagen erhält der Leser Hinweise zum praktischen Einsatz der jeweiligen Prüfmethode. In einer abschließenden Übersicht werden typische Einsatzgebiete und Anwendungsfelder sowie Vorteile und Einschränkungen der wesentlichen Technologien in tabellarischer Form kurz beschrieben.

Handbuch zur industriellen Bilderarbeitung erschienen (3. Auflage)

Pressemitteilung von 2017

Titelbild Handbuch zur industriellen Bildverarbeitung
Titelbild Handbuch zur industriellen Bildverarbeitung (Web-Kopie)

Fraunhofer Vision, Fürth, hat anlässlich ihres 20jährigen Jubiläums das »Handbuch zur Industriellen Bildverarbeitung - Qualitätssicherung in der Praxis« in vollständig überarbeiteter und aktualisierter Auflage herausgegeben. Das rund 450 Seiten starke Werk kann ab sofort für 52 Euro beim Büro von Fraunhofer Vision oder im Buchhandel erworben werden. Das Buch gibt in einer anwendungsbezogenen Mischung aus Theorie und Praxis einen Überblick über die industrielle Qualitätssicherung mit automatischer Bildverarbeitung und ist sowohl zur Unterstützung von Entscheidungsträgern als auch von Anwendern gedacht. Nach einer technischen Einführung spannt sich der Themenbogen von der Inspektion und Charakterisierung von Oberflächen über die optische 3D-Messtechnik bis hin zu innovativen Technologien zum Messen und Prüfen unter der Oberfläche.

Fraunhofer Vision feiert 2017 ihr 20-jähriges Bestehen

Pressemitteilung von 2017

Vision 20 Jahre
Vision 20 Jahre Logo

Fraunhofer Vision feiert 2017 ihr 20-jähriges Bestehen. Seit ihrer Gründung im Jahr 1997 bündelt Fraunhofer Vision das Know-how von Fachabteilungen aus derzeit 15 Fraunhofer-Instituten auf dem Gebiet der Bildverarbeitung und der optischen Mess- und Prüftechnik. Sichtbare Vertretung im Außenraum und erste Anlaufstelle für Interessenten und Kunden ist die zentrale Geschäftsstelle in Fürth, die organisatorisch dem Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS zugeordnet ist. Das Netzwerk kooperierender Fraunhofer-Akteure wird ergänzt durch die enge Zusammenarbeit mit Partnern aus Industrie und Wissenschaft und einen Beirat, der mit seiner Expertise fachlich begleitet. Höhepunkt des Jubiläumsjahres wird ein zweitägiger Technologiekongress am 25. und 26. Oktober 2017 in Fürth sein.

20 Jahre Fraunhofer Vision Jubiläums-Kongress

Pressemitteilung von 2017

Fraunhofer Vision feiert 2017 ihr 20jähriges Bestehen. Seit ihrer Gründung im Jahr 1997 bündelt Fraunhofer Vision das Know-how von Fachabteilungen aus derzeit 15 Fraunhofer-Instituten auf dem Gebiet der Bildverarbeitung und der optischen Mess- und Prüftechnik. Sichtbare Vertretung im Außenraum und erste Anlaufstelle für Interessenten und Kunden sowie Kundinnen, ist die zentrale Geschäftsstelle in Fürth, die organisatorisch dem Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS zugeordnet ist. Das Netzwerk kooperierender Fraunhofer-Akteure wird ergänzt durch die enge Zusammenarbeit mit Partnern aus Industrie und Wissenschaft und einen Beirat, der mit seiner Expertise fachlich begleitet. Höhepunkt des Jubiläumsjahres ist der zweitägige Technologiekongress am 25. und 26. Oktober 2017 in Fürth.

zur Pressemitteilung 20 jahre Fraunhofer Vision Jubiläums-Kongress

Technologietag 2017 im Zeichen des 20 jährigen Jubiläums von Fraunhofer Vision

Pressemitteilung von 2017

Blick in den Veranstaltungsraum am Technologietag 2017
© Fraunhofer Vision
Technologietag 2017: Blick in den Veranstaltungsraum

Fraunhofer Vision blickt zufrieden auf ihren 10. Technologietag zurück, der dieses Mal in Kombination mit dem Jubiläumskongress anlässlich des 20jährigen Bestehens der Allianz Vision durchgeführt wurde. Unter dem Titel: »Innovative Technologien für die industrielle Qualitätssicherung mit Bildverarbeitung« wurden den rund 120 Teilnehmern aus der Industrie und Forschung am 25. und 26. Oktober 2017 die Möglichkeiten und Grenzen wichtiger Bildverarbeitungstechnologien aufgezeigt.

Leitfaden 16 zur Inspektion und Charakterisierung von Oberflächen mit Bildverarbeitung

Pressemitteilung von 2016

Fraunhofer Vision Leitfaden zur Oberflächeninspektion
© Fraunhofer Vision
Leitfaden zur Inspektion und Charakterisierung von Oberflächen - Band 16

Fraunhofer Vision hat den 16. Band ihrer Leitfaden-Reihe herausgegeben. Der »Leitfaden zur Inspektion und Charakterisierung von Oberflächen mit Bildverarbeitung« kann gegen eine Schutzgebühr von 37,45 Euro beim Büro von Fraunhofer Vision, im Fraunhofer Vision-Webshop oder im Buchhandel erworben werden. Die 116 Seiten starke Publikation gibt einen praxisorientierten Überblick über die Möglichkeiten und Randbedingungen der Oberflächenprüfung und -charakterisierung im industriellen Einsatz.

Fraunhofer Vision setzt Seminarreihe Wärmefluss-Thermographie fort und startet Kooperation mit der Fraunhofer Academy

Pressemitteilung von 2016

Wärmefluss-Thermographie-Aufnahme von Kunststoff
© InfraTec GmbH
Wärmefluss-Thermographie-Aufnahme: Belastung von Kunststoff.

Mit thermographischen Methoden können Bauteile zerstörungsfrei geprüft werden, indem unterhalb der Oberfläche liegende und daher äußerlich nicht sichtbare Fehlstellen erkannt und analysiert werden. Mit ihrer Seminarreihe »Wärmefluss-Thermographie als zerstörungsfreies Prüfverfahren für die Qualitätssicherung in der Produktion« trägt Fraunhofer Vision zur weiteren Verbreitung dieser Technik bei. Dieses Seminar, legte ebenfalls den Grundstein der Kooperation von Fraunhofer Vision und der Fraunhofer Academy.

Fraunhofer Vision veröffentlicht Roadmap Industrielle Bildverarbeitung

Pressemitteilung von 2016

Roadmap Industrielle Bildverarbeitung
© Fraunhofer-Gesellschaft/Heyko Stöber
Roadmap Industrielle Bildverarbeitung Marktanforderungen und Technologien von morgen

Fraunhofer Vision hat eine Roadmap zur Industriellen Bildverarbeitung erstellt, die nun in Form einer Broschüre vorliegt. In einem Vorausschau-Prozess wurden dabei Marktanforderungen und korrespondierende Technologiepotenziale vorgezeichnet, die Lösungen für maschinelles Sehen in den kommenden Jahren maßgeblich beeinflussen und gestalten werden. Betrachtet werden Aspekte wie automatisierter Systementwurf, Inline-Mess- und Prüftechnik, wirtschaftliche Prüfung von Kleinserien aber auch der einhergehende Standardisierungs- und Normungsbedarf. Zudem werden für acht Handlungsfelder Anregungen zur Innovationsförderung abgeleitet, welche potenzielle Fördergeber bei der Planung künftiger Förderschwerpunkte und -programme unterstützen sollen.

 

Leitfaden zur industriellen Röntgentechnik - Band 15

Pressemitteilung von 2015

Leitfaden zur industriellen Röntgentechnik
© Fraunhofer Vision
»Leitfaden zur industriellen Röntgentechnik«

Fraunhofer Vision hat nun den 15. Band ihrer Leitfaden-Reihe herausgegeben. Der Leitfaden ist eine aktualisierte und überarbeitete Neuauflage des »Leitfadens zur industriellen Röntgentechnik (Band 11)« aus dem Jahr 2010, der aufgrund der großen Nachfrage mittlerweile vergriffen ist. Die Neuauflage des Leitfadens trägt aber auch der Entwicklung Rechnung, dass die Bedeutung röntgenbasierter Inspektionsverfahren als leistungsstarkes Werkzeug für die zerstörungsfreie Prüfung immer weiter zunimmt. In der 124 Seiten starken Publikation werden neben Systemaufbau, Verfahren, Methoden sowie Software und Auswertetechniken der Röntgentechnik insbesondere typische Anwendungsfelder beschrieben.

 

Leitfaden zur optischen 3D-Messtechnik - Band 14

Pressemitteilung von 2014

Titelbild des Leitfaden 14
© Fraunhofer-Gesellschaft
Bild vom Leitfaden 14

Fraunhofer Vision hat nun den 14. Band ihrer Leitfaden-Reihe herausgegeben. Die 112 Seiten starke Publikation gibt einen Überblick über das Themenfeld der optischen 3D-Messtechnik und zeigt Möglichkeiten und Randbedingungen beim Einsatz im industriell geprägten Umfeld auf. Beschrieben werden neben Verfahren, Methoden und Algorithmen der 3D-Messtechnik insbesondere typische Anwendungs-felder und es wird ein Überblick zum Thema Normen und Richtlinien gegeben.

Neues Mitglied verstärkt Fraunhofer Vision

Pressemitteilung von 2014

Fraunhofer Vision bündelt das Know-how der Fraunhofer-Gesellschaft im Bereich des maschinellen Sehens, der Bildverarbeitung und der optischen Mess- und Prüftechnik. Mit dem Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut HHI ist nun ein neues Mitglied aufgenommen worden. Das Fraunhofer HHI aus Berlin bringt zukünftig seine Kompetenzen aus den Bereichen Terahertz-Messtechnik, Videostrukturanalyse und 3D-Bildverarbeitung bei Fraunhofer Vision ein.