Seminar »Optische 3D-Messtechnik«

Optische 3D-Messtechnik für die Qualitätssicherung in der Produktion

Die präzise Einhaltung geometrischer Maße ist entscheidend für die Qualitätssicherung in der Produktion. Traditionelle Messmethoden wie mechanische Lehren oder Koordinatenmessmaschinen sind zeitaufwändig und oft nur für Stichproben geeignet. Moderne optische 3D-Messtechnik, die KI und maschinelles Lernen integriert, beschleunigt Messungen signifikant und die Genauigkeit wird verbessert. Große Datenmengen lassen sich so effizient verarbeiten und präzise Analysen in Echtzeit durchführen.
Innovative optische 3D-Technologien zum Messen, Prüfen und Führen stehen daher im Fokus vieler Anwenderbranchen. Als leistungsstarke Werkzeuge für die Qualitätssicherung unterstützen sie die Entwicklung und Qualifizierung neuer Produkte, spielen eine zentrale Rolle zur geometrischen Erfassung und Digitalisierung von Objekten, beispielsweise bei der Erstellung und Nutzung digitaler Zwillinge, oder dienen der Absicherung, Objektivierung und Regelung von Fertigungsprozessen.
Die Miniaturisierung der Elektronik und die Integration verschiedener Sensortechnologien in kompakte Messlösungen sind entscheidende Trends. Diese Entwicklungen verbessern die Mobilität und Flexibilität der Systeme wesentlich. Gleichzeitig wächst die Intelligenz der smarten Datenlieferanten erheblich und wird dezentraler.

Konzept des 3D-Messtechnik-Seminars

Aufgrund der unterschiedlichen Funktionsweise im Vergleich zu mechanischen Messmethoden und der oft fehlenden Erfahrung in der praktischen Anwendung optischer 3D-Verfahren sollten sich potenzielle Anwender vor einer Investition gründlich informieren.

Dazu bietet dieses Seminar entscheidungsrelevante Inhalte:

Teilnehmende lernen die Grundlagen und Methoden der optischen 3D-Messtechnik kennen und es werden zahlreiche industrielle Anwendungen mit Umsetzungsbeispielen vorgestellt. Der praktische Seminarteil umfasst Demonstrationen und Übungen an verschiedenen optischen Messsystemen.

Untersuchung ausgewählter Proben im Seminar

Im Rahmen des 3D-Messtechnik-Seminars können in begrenztem Umfang ausgewählte Proben zur Untersuchung eingereicht werden. Bitte nehmen Sie hierzu vorab Kontakt mit der Seminarleitung auf. Die Teile müssen spätestens vier Wochen vor dem Seminar vorliegen.

Das Seminar »Optische 3D-Messtechnik« im Überblick:

 

Seminar mit Praktikum

Optische
3D-Messtechnik

Erfahren Sie mehr zum 3D-Messtechnik-Seminar!

Daten & Fakten

 

Typ
Präsenzseminar

Dauer
2 Tage

Leistungsumfang

  • Fachvorträge
  • Praktikum an diversen Prüfsystemen
  • Seminarunterlagen und Handbuch
  • Kostenlose Fraunhofer Vision-Leitfäden
  • Teilnahmezertifikat
  • Verpflegung

Seminargebühr
1280 Euro

Nächster Termin
26.-27. März 2025 in Jena

 

 

 

Zielbranchen

  • Automobil- und Zulieferindustrie
  • Luftfahrtindustrie
  • Anlagen- und Maschinenbau
  • Kunststoffindustrie
  • Guss-Industrie (Gießereien)
  • Metall- und Metallverarbeitungsindustrie
  • Elektro- und Elektronikindustrie
  • Medizintechnik
  • Rapid Prototyping und Reverse Engineering

Zielgruppen

  • Ingenieurinnen und Ingenieure sowie Konstrukteurinnen und Konstrukteure aus Entwicklung und Versuchsfeld
  • Mitarbeitende der Qualitätssicherung
  • Führungskräfte, die sich eine Entscheidungsgrundlage für Investitionen erarbeiten wollen