Optische 3D-Messtechnik für die Qualitätssicherung in der Produktion
Die präzise Einhaltung geometrischer Maße ist entscheidend für die Qualitätssicherung in der Produktion. Traditionelle Messmethoden wie mechanische Lehren oder Koordinatenmessmaschinen sind zeitaufwändig und oft nur für Stichproben geeignet. Moderne optische 3D-Messtechnik, die KI und maschinelles Lernen integriert, beschleunigt Messungen signifikant und die Genauigkeit wird verbessert. Große Datenmengen lassen sich so effizient verarbeiten und präzise Analysen in Echtzeit durchführen.Konzept des 3D-Messtechnik-Seminars
Aufgrund der unterschiedlichen Funktionsweise im Vergleich zu mechanischen Messmethoden und der oft fehlenden Erfahrung in der praktischen Anwendung optischer 3D-Verfahren sollten sich potenzielle Anwender vor einer Investition gründlich informieren.
Dazu bietet dieses Seminar entscheidungsrelevante Inhalte:
Teilnehmende lernen die Grundlagen und Methoden der optischen 3D-Messtechnik kennen und es werden zahlreiche industrielle Anwendungen mit Umsetzungsbeispielen vorgestellt. Der praktische Seminarteil umfasst Demonstrationen und Übungen an verschiedenen optischen Messsystemen.
Untersuchung ausgewählter Proben im Seminar
Im Rahmen des 3D-Messtechnik-Seminars können in begrenztem Umfang ausgewählte Proben zur Untersuchung eingereicht werden. Bitte nehmen Sie hierzu vorab Kontakt mit der Seminarleitung auf. Die Teile müssen spätestens vier Wochen vor dem Seminar vorliegen.