Was ist akustische Qualitätsprüfung?
Bei der akustischen Qualitätsprüfung wird der (Körper-) Schall von Objekten oder Prozessen erfasst, analysiert und ausgewertet. Ziel ist es, Rückschlüsse auf die Qualität des Objekts zu ziehen.
Klang als Indikator
Wenn Bauteile akustisch angeregt werden, erzeugen sie einen typischen Klang (Geräusch). Dieser Klang kann herangezogen werden, um Inhomogenitäten, Risse, Einschlüsse oder andere Defekte im Bauteil zu erkennen. Anders ausgedrückt: Bei der akustischen Anregung eines Körpers entwickeln sich bestimmte Eigenschwingungen; diese Eigenschwingungen werden von »Abweichungen« (z.B. Defekte wie Risse) beeinflusst, vorausgesetzt, der Defekt hat signifikante Auswirkungen auf die strukturellen Eigenschaften des Bauteils.