Veranstaltungsübersicht

Veranstaltungen des Fraunhofer-Geschäftsbereichs Vision

Online-Seminar mit Anwendungsberatung
»Wärmefluss-Thermographie für die industrielle Qualitätssicherung«

16. März 2023

Online-Seminar mit Anwendungsberatung »Wärmefluss-Thermographie für die industrielle Qualitätssicherung«
© InfraTec GmbH
Wärmefluss-Thermographie-Aufnahme von Kunststoff

Wie prüft man Werkstücke auf Fehlstellen, die tief unterhalb der Oberfläche im Materialinneren verborgen liegen? Das Online-Seminar des Fraunhofer-Geschäftsbereichs Vision bietet Aufschlüsse und einen kompakten Einblick in den Stand der Technik im Bereich der »Wärmefluss-Thermographie«.

Der thematische Bogen spannt sich dabei von Infrarot-Detektoren und Thermographie-Kameras über Grundlagen und Verfahren der Wärmefluss-Thermographie (Inline-Thermographie, Lock-in- und Impuls-Thermographie) über die Vorstellung bis hin zu Praxisbeispielen und realisierten Anwendungen für die Qualitätssicherung.

Objektive Informationen aus erster Hand und die Vorstellung praxisrelevanter Einsatzmöglichkeiten erlauben es den Teilnehmenden, Möglichkeiten und Grenzen der Wärmefluss-Thermographie kennenzulernen und daraus Leitlinien für die eigene Investitionsplanung abzuleiten.

Zum Wärmefluss-Thermographie-Seminar

Fraunhofer Vision auf der Control 2023

9. bis 12. Mai 2023 in Stuttgart (Neue Messe, Halle 7, 7301)

High Speed Mikroskop
© Fraunhofer IPT
High Speed Mikroskop

Unter dem Themenschwerpunkt Maschinelles Lernen für die Qualitätssicherung mit Bildverarbeitung zeigt der Fraunhofer-Geschäftsbereich Vision auf der Control 2023 eine Auswahl neuer Bildverarbeitungstechnologien.

Verschaffen Sie sich einen Überblick über neueste Entwicklungen und innovative Lösungen im Bereich der Bildverarbeitung für den Einsatz in der industriellen Qualitätssicherung. Wir stellen dieses Jahr Exponate aus den Bereichen Inspektion und Charakterisierung von Oberflächen, optische 3D-Messtechnik, Inline-Messen und Prüfen und Bauteilidentifikation sowie Augmented Reality vor. Daneben werden auch Neuentwicklungen zur Prüfung von Bauteilen unterhalb der Oberfläche bzw. im Materialinneren z. B. mit Röntgen, Terahertz, Ultraschall oder Radar oder auch spektrokopische Verfahren.

Zur Messe Seite

17. Sonderschau »Berührungslose Messtechnik« zur Control 2023

9. bis 12. Mai 2023 in Stuttgart (Neue Messe, Halle 7, 7401)

Sonderschau-Stand auf der Messe Control
© Fraunhofer-Gesellschaft
Stand der Sonderschau auf der internationalen Fachmesse für Qualitätssicherung Control

Die Sonderschau »Berührungslose Messtechnik« im Rahmen der internationalen Leitmesse für Qualitätssicherung »Control« in Stuttgart, 9. bis 12. Mai 2023, wird in diesem Jahr bereits zum 17. Mal durchgeführt und zeigt neueste Entwicklungen und zukunftsweisende Technologien aus dem Bereich der berührungslosen Mess- und Prüftechnik. Die Sonderschau hat sich in den letzten Jahren als Marktplatz der Innovationen sowohl bei den Ausstellern als auch bei den Messebesuchern etabliert und wird heuer auf 300 qm an zentraler Stelle in Halle 7 zu sehen sein.

 

Zur Sonderschau Seite

Seminar mit Praktikum »Optische 3D-Messtechnik für die Qualitätssicherung in der Produktion«

21. und 22. Juni 2023 in Jena

Fraunhofer Vision-Seminar 3D-Messtechnik 2023
© Fraunhofer IOF
goQuality3D von Fraunhofer IOF

Die exakte Einhaltung geometrischer Abmessungen spielt bei der Qualitätssicherung in der Produktion eine große Rolle. Mit der berührungslosen optischen Messtechnik werden die Messungen derzeit etwa 10- bis 1000-fach beschleunigt. Die Performance und Einsatzbreite moderner Systeme nehmen dabei ständig zu und erlauben in geeigneten Fällen die Umsetzung von Null-Fehler-Konzepten im Takt der industriellen Produktion. Die Teilnehmenden des Seminars erhalten eine Einführung in die Grundlagen der optischen 3D-Messtechnik und können sich im Praktikumsteil eine realistische Vorstellung bezüglich der Anwendungsmöglichkeiten und des Einsparungspotenzials im Hinblick auf die Bewältigung eigener Messaufgaben bilden.

ZuM 3D-MEsstechnik-SEMINAR

Seminar mit Praktikum »Inspektion und Charakterisierung von Oberflächen mit Bildverarbeitung«

6. und 7. Dezember 2023 in Karlsruhe

Seminar mit Praktikum »Inspektion und Charakterisierung von Oberflächen mit Bildverarbeitung«
© Fraunhofer IPM
F-Camera mini

Die Inspektion von Oberflächen ist ein klassisches Arbeitsgebiet der industriellen Bildverarbeitung und seit vielen Jahren in mannigfachen Anwendungen bewährt. Die Fortschritte der Technik ermöglichen nicht nur immer höhere Prüfgeschwindigkeiten und kompaktere Systeme, sondern neben der Auswertung zweidimensional aufgenommener Texturen, auch die vollständige Erfassung komplexer 3D-Oberflächenstrukturen bis in den Nanometerbereich. Das Seminar mit Praktikum will den Teilnehmenden daher einen Einblick in den Stand der Technik im Bereich der Inspektion und Charakterisierung von Oberflächen vermitteln und Potenziale und Grenzen der automatischen Oberflächenprüfung aufzeigen.

Zum Oberflächen-Seminar

Seminar mit Praktikum »Inspektion und Charakterisierung von Oberflächen mit Bildverarbeitung«

7. und 8. Dezember 2022 in Karlsruhe

Seminar mit Praktikum »Inspektion und Charakterisierung von Oberflächen mit Bildverarbeitung«
© Fraunhofer IPM
F-Camera mini

Die Inspektion von Oberflächen ist ein klassisches Arbeitsgebiet der industriellen Bildverarbeitung und seit vielen Jahren in mannigfachen Anwendungen bewährt. Die Fortschritte der Technik ermöglichen nicht nur immer höhere Prüfgeschwindigkeiten und kompaktere Systeme, sondern neben der Auswertung zweidimensional aufgenommener Texturen, auch die vollständige Erfassung komplexer 3D-Oberflächenstrukturen bis in den Nanometerbereich. Das Seminar mit Praktikum will den Teilnehmenden daher einen Einblick in den Stand der Technik im Bereich der Inspektion und Charakterisierung von Oberflächen vermitteln und Potenziale und Grenzen der automatischen Oberflächenprüfung aufzeigen.

Zum Oberflächen-Seminar

14. Fraunhofer-Geschäftsbereich Vision Technologietag

19. und 20. Oktober 2022 in Fürth

Fraunhofer Vision Technologietag 2021
© Fraunhofer-Gesellschaft
Prof. Joachim Bös vom Fraunhofer IDMT hält die Keynote des Fraunhofer Vision Technologietags 2021.

Unter dem Motto »Innovative Technologien für die industrielle Qualitätssicherung mit Bildverarbeitung« lädt der Fraunhofer-Geschäftsbereich Vision dazu ein, sich im Rahmen des Technologietags 2022 über die neuesten Entwicklungen im Bereich praxisrelevanter Bildverarbeitungstechnologien und optischer Messtechnik zu informieren. Die Teilnehmenden erwartet ein abwechslungsreiches Programm aus Kurzvorträgen, begleitender Fachausstellung und Expertendialog. Die Veranstaltung findet am 19. und 20. Oktober 2022 am Fraunhofer-Entwicklungszentrum Röntgentechnik EZRT in Fürth statt.

Zum Technologietag 2022

 

 

ABGESAGT: Seminar mit Praktikum
»Industrielle Röntgentechnik als zerstörungsfreies Prüfverfahren für die Qualitätssicherung in der Produktion«

6. und 7. Juli 2022 am Fraunhofer EZRT in Fürth

Webinar mit Anwendungsberatung »Qualitätssicherung mit industrieller Röntgentechnik«
© Fraunhofer IIS/EZRT
Röntgen-Technologie DRAGONFLY

In seinem Praxis-Seminar »Qualitätssicherung mit industrieller Röntgentechnik« zeigt der Fraunhofer-Geschäftsbereich Vision den Teilnehmenden die Möglichkeiten und Grenzen industrieller Röntgentechnik auf. Das Seminar bietet einen kompakten Einblick in den Stand der Technik röntgenbasierter Inspektionsverfahren, mit deren Hilfe sich im Materialinneren verborgene Strukturen beliebig komplexer Objekte aus fast allen Werkstoffen mit hoher Genauigkeit erfassen und charakterisieren lassen. Die Teilnehmenden des Praxis-Seminars erhalten einen Einblick in den Stand der Technik im Bereich der industriellen Röntgentechnik und lernen ihre Möglichkeiten und derzeitigen Grenzen kennen, um hieraus Leitlinien für die eigene Investitionsplanung in der Qualitätssicherung ableiten zu können.

Zum Röntgen-Seminar

Fraunhofer Vision auf der Control 2022

vom 3. bis 6. Mai 2022 in Stuttgart (Neue Messe, Halle 6, Stand-Nr. 6301)

Kamera und Beleuchtung
© Fraunhofer IPM
Kamera mit Beleuchtungseinheit

Unter dem Themenschwerpunkt Machine Learning als Schlüsseltechnologie für die Qualitätssicherung mit Bildverarbeitung zeigt der Fraunhofer-Geschäftsbereich Vision auf der Control 2022 eine Auswahl neuer Bildverarbeitungstechnologien.

Bildverarbeitung und berührungslose Mess- und Prüftechnik werden heute über alle Stufen der industriellen Wertschöpfung erfolgreich für die Qualitätssicherung eingesetzt. Das maschinelle Lernen, und damit einhergehende Methoden der künstlichen Intelligenz, leiten nun eine neue Ära für die Bildverarbeitung ein, denn Lösungen für maschinelles Sehen werden künftig in viele neue Anwendungsbereiche vorstoßen, wo sie bisher zu teuer, zu langsam oder zu unflexibel waren. 

Zur Messe-Seite

16. Sonderschau »Berührungslose Messtechnik« auf der Control 2022

vom 3. bis 6. Mai 2022 in Stuttgart (Neue Messe, Halle 6, Stand-Nr. 6401)

Sonderschau »Berührungslose Messtechnik« auf der Messe Control
© Bruker Alicona
Sonderschau »Berührungslose Messtechnik« auf der Messe Control

Bereits zum 16. Mal erhalten Besucherinnen und Besucher der internationalen Fachmesse für Qualitätssicherung »Control« in Stuttgart auf der Sonderschau »Berührungslose Messtechnik« an Stand 6401 in Halle 6 einen Einblick in die neuesten Technologien, Trends und Innovationen aus dem Bereich der berührungslosen und zerstörungsfreien Mess- und Prüftechnik. Neben einer ersten Orientierungshilfe zur Bewältigung eigener Prüfaufgaben anhand umfassender Seminar- und Weiterbildungsangebote präsentieren rund 17 Aussteller aus der Industrie komplette Mess- und Prüfsysteme.

ZUr SONDERSCHAU »Berührungslose Messtechnik«

Online-Seminar mit Anwendungsberatung
»Wärmefluss-Thermographie für die industrielle Qualitätssicherung«

22. März 2022

Online-Seminar mit Anwendungsberatung »Wärmefluss-Thermographie für die industrielle Qualitätssicherung«
© InfraTec GmbH
Wärmefluss-Thermographie-Aufnahme von Kunststoff

Wie prüft man Werkstücke auf Fehlstellen, die tief unterhalb der Oberfläche im Materialinneren verborgen liegen? Das Online-Seminar des Fraunhofer-Geschäftsbereichs Vision bietet Aufschlüsse und einen kompakten Einblick in den Stand der Technik im Bereich der »Wärmefluss-Thermographie«. Der thematische Bogen spannt sich dabei von Infrarot-Detektoren und Thermographie-Kameras über Grundlagen und Verfahren der Wärmefluss-Thermographie (Inline-Thermographie, Lock-in- und Impuls-Thermographie) über die Vorstellung bis hin zu Praxisbeispielen und realisierten Anwendungen für die Qualitätssicherung. Objektive Informationen aus erster Hand und die Vorstellung praxisrelevanter Einsatzmöglichkeiten erlauben es den Teilnehmenden, Möglichkeiten und Grenzen der Wärmefluss-Thermographie kennenzulernen und daraus Leitlinien für die eigene Investitionsplanung abzuleiten.

Zum Wärmefluss-Thermographie-Seminar

ABGESAGT: Seminar mit Praktikum »Inspektion und Charakterisierung von Oberflächen mit Bildverarbeitung«

1. und 2. Dezember 2021 in Karlsruhe

Seminar mit Praktikum »Inspektion und Charakterisierung von Oberflächen mit Bildverarbeitung«
© Fraunhofer IPM
Inspektion eines Wasserhahns

Die Inspektion von Oberflächen ist ein klassisches Arbeitsgebiet der industriellen Bildverarbeitung und seit vielen Jahren in mannigfachen Anwendungen bewährt. Die Fortschritte der Technik ermöglichen nicht nur immer höhere Prüfgeschwindigkeiten und kompaktere Systeme, sondern neben der Auswertung zweidimensional aufgenommener Texturen, auch die vollständige Erfassung komplexer 3D-Oberflächenstrukturen bis in den Nanometerbereich. Das Seminar mit Praktikum will den Teilnehmenden daher einen Einblick in den Stand der Technik im Bereich der Inspektion und Charakterisierung von Oberflächen vermitteln und Potenziale und Grenzen der automatischen Oberflächenprüfung aufzeigen.

Zum Oberflächen-Seminar

Seminar mit Praktikum »Optische 3D-Messtechnik für die Qualitätssicherung in der Produktion«

10. und 11. November 2021 in Fürth

Fraunhofer Vision-Seminar 3D-Messtechnik 2021
© Fraunhofer IPM
Der optische 3D-Sensor HoloPort

Die exakte Einhaltung geometrischer Abmessungen spielt bei der Qualitätssicherung in der Produktion eine große Rolle. Mit der berührungslosen optischen Messtechnik werden die Messungen derzeit etwa 10- bis 1000-fach beschleunigt. Die Performance und Einsatzbreite moderner Systeme nehmen dabei ständig zu und erlauben in geeigneten Fällen die Umsetzung von Null-Fehler-Konzepten im Takt der industriellen Produktion. Die Teilnehmenden des Seminars erhalten eine Einführung in die Grundlagen der optischen 3D-Messtechnik und können sich im Praktikumsteil eine realistische Vorstellung bezüglich der Anwendungsmöglichkeiten und des Einsparungspotenzials im Hinblick auf die Bewältigung eigener Messaufgaben bilden.

ZuM 3D-MEsstechnik-SEMINAR

13. Fraunhofer-Geschäftsbereich Vision Technologietag

27. und 28. Oktober 2021 in Fürth

Fraunhofer Vision Technologietag 2021
© Fraunhofer-Gesellschaft
Prof. Joachim Bös vom Fraunhofer IDMT hält die Keynote des Fraunhofer Vision Technologietags 2021.

Unter dem Motto »Innovative Technologien für die industrielle Qualitätssicherung mit Bildverarbeitung« lädt der Fraunhofer-Geschäftsbereich Vision dazu ein, sich im Rahmen des Technologietags 2021 über die neuesten Entwicklungen im Bereich praxisrelevanter Bildverarbeitungstechnologien und optischer Messtechnik zu informieren. Die Teilnehmenden erwartet ein abwechslungsreiches Programm aus Kurzvorträgen, begleitender Fachausstellung und Expertendialog. Die Veranstaltung findet am 27. und 28. Oktober 2021 am Fraunhofer-Entwicklungszentrum Röntgentechnik EZRT in Fürth statt.

Zum Technologietag 2021

 

 

Online-Seminar mit Anwendungsberatung
»Qualitätssicherung mit industrieller Röntgentechnik«

8. Juli 2021

Webinar mit Anwendungsberatung »Qualitätssicherung mit industrieller Röntgentechnik«
© Fraunhofer IIS/EZRT
Röntgen-Technologie DRAGONFLY

In seinem Online-Seminar mit Anwendungsberatung »Qualitätssicherung mit industrieller Röntgentechnik« zeigt der Fraunhofer-Geschäftsbereich Vision den Teilnehmenden die Möglichkeiten und Grenzen industrieller Röntgentechnik auf. Das Seminar bietet einen kompakten Einblick in den Stand der Technik röntgenbasierter Inspektionsverfahren, mit deren Hilfe sich im Materialinneren verborgene Strukturen beliebig komplexer Objekte aus fast allen Werkstoffen mit hoher Genauigkeit erfassen und charakterisieren lassen. Objektive Informationen aus erster Hand, die Vorstellung praxisrelevanter Einsatzmöglichkeiten für die Qualitätssicherung und eine individuelle Anwendungsberatung sollen die Teilnehmenden dazu befähigen, Leitlinien für eigene Anwendungsfälle abzuleiten.

Zum Röntgen-Seminar

Control Virtuell 2021

5. Mai 2021

Optische und akustische Qualitätssicherung und Bildverarbeitung

Die Fraunhofer-Institute, die zum Thema Bildverarbeitung und berührungslose Mess- und Prüftechnik unter anderem im Geschäftsbereich Vision zusammenarbeiten und ihre Kompetenzen bündeln, stellen im Rahmen der Control Virtuell zahlreiche Neu- und Weiterentwicklungen vor.

ZUr Control Virtuell 2021

 

 

Online-Seminar mit Anwendungsberatung
»Wärmefluss-Thermographie für die industrielle Qualitätssicherung«

23. März 2021

Online-Seminar mit Anwendungsberatung »Wärmefluss-Thermographie für die industrielle Qualitätssicherung«
© InfraTec GmbH
Wärmefluss-Thermographie-Aufnahme von Kunststoff

Wie prüft man Werkstücke auf Fehlstellen, die tief unterhalb der Oberfläche im Materialinneren verborgen liegen? Das Online-Seminar des Fraunhofer-Geschäftsbereichs Vision bietet Aufschlüsse und einen kompakten Einblick in den Stand der Technik im Bereich der »Wärmefluss-Thermographie«. Der thematische Bogen spannt sich dabei von Infrarot-Detektoren und Thermographie-Kameras über Grundlagen und Verfahren der Wärmefluss-Thermographie (Inline-Thermographie, Lock-in- und Impuls-Thermographie) über die Vorstellung bis hin zu Praxisbeispielen und realisierten Anwendungen für die Qualitätssicherung. Objektive Informationen aus erster Hand und die Vorstellung praxisrelevanter Einsatzmöglichkeiten erlauben es den Teilnehmenden, Möglichkeiten und Grenzen der Wärmefluss-Thermographie kennenzulernen und daraus Leitlinien für die eigene Investitionsplanung abzuleiten.

Zum Wärmefluss-Thermographie-Seminar