Seminar »Wärmefluss-Thermographie«

Wärmefluss-Thermographie als zerstörungsfreies Prüfverfahren für die Qualitätssicherung in der Produktion

Die Qualitätssicherung ist mittlerweile zu einem unverzichtbaren Bestandteil des industriellen Produktionsprozesses geworden. Im Rahmen von Nullfehlerkonzepten wird eine 100-Prozent-Inspektion in der Produktion angestrebt. Damit wird nicht nur ein positives Image erzeugt, sondern es werden auch Kosten durch Kulanz oder im schlimmsten Fall durch Regressansprüche vermieden.

Zunehmend an Bedeutung gewinnt daher die Inspektionstechnik der Wärmefluss-Thermographie, mit deren Hilfe unterhalb der Oberfläche liegende und daher äußerlich nicht sichtbare Fehlstellen in Werkstücken erkannt werden können, indem der Wärmefluss bzw. die Wärmeleitfähigkeit in den Prüflingen analysiert wird. Grundsätzliche Vorteile der thermographischen Wärmefluss-Prüfverfahren sind das bildgebende Funktionsprinzip, die hohe Prüfgeschwindigkeit und die relativ einfache Automatisierbarkeit. Darüber hinaus sind manche Aufgabenstellungen mit den klassischen ZfP-Verfahren nicht oder nicht im automatischen Einsatz zu lösen.

Die Teilnehmenden des Seminars erhalten einen umfassenden Einblick in die Wärmefluss-Thermographie und lernen die Möglichkeiten und Grenzen der zerstörungsfreien Prüfung mit Thermographie kennen, um hieraus Leitlinien für die eigene Investitionsplanung ableiten zu können.

Konzept des Wärmefluss-Thermographie-Seminars

Das Wärmefluss-Thermographie-Seminar setzt sich aus Theorie und Praxis zusammen. Im ersten Teil werden Grundlagen der Thermographie behandelt und praktische Anwendungsfälle beschrieben. Im zweiten Teil werden anhand unterschiedlicher Prüfsysteme typische Einsatz- und Anwendungsbeispiele demonstriert.

Untersuchung ausgewählter Proben im Seminar

Im Rahmen des Wärmefluss-Thermographie-Seminars können in begrenztem Umfang ausgewählte Proben zur Untersuchung eingereicht werden. Bitte nehmen Sie hierzu vorab Kontakt mit der Seminarleitung auf. Die Teile müssen spätestens vier Wochen vor dem Seminar vorliegen.

Mögliche Einsatzgebiete der Wärmefluss-Thermographie

  • Erkennung von äußerlich nicht sichtbaren Materialdefekten in Werkstücken (Haftungs- und Klebefehler, Delaminationen, Blasen, Lunker, Risse oder Korrosion)
  • Überprüfung von Dichtigkeiten, Schweißnähten, Schweißpunkten und Fügeverbindungen
  • Bestimmung von Schichtdicken in Verbundmaterialien
  • Wartung (Rotorblätter bei Windkraftanlagen oder Flugzeugflügeln)
  • Detektion von Fremdkörpern in Lebensmitteln
  • usw.

Das Seminar »Wärmefluss-Thermographie« im Überblick:

 

Seminar mit Praktikum

Wärmefluss-Thermographie

Erfahren Sie mehr zum Wärmefluss-Thermographie-Seminar!

Daten & Fakten

 

Typ
Präsenzseminar

Dauer
2 Tage

Leistungsumfang

  • Fachvorträge
  • Praktikum an diversen Prüfsystemen
  • Seminarunterlagen und Handbuch
  • Kostenlose Fraunhofer Vision-Leitfäden
  • Teilnahmezertifikat
  • Verpflegung

Seminargebühr
1280 Euro

Nächster Termin
2026 (in Vorbereitung)

 

 

 

Zielbranchen

  • Automobil- und Zuliefererindustrie
  • Luft- und Raumfahrt
  • Flugzeugwartung
  • Energieerzeuger
  • Erneuerbare Energien wie Windkraft oder Photovoltaik
  • Metall und Metallverarbeitung
  • Stahlindustrie
  • Kunststoffindustrie
  • Elektronikproduktion
  • Leichtbau- und Verbundwerkstoffe
  • Verpackungsindustrie
  • Lebensmittel
  • Leder
  • Pharmazie
  • usw.

Zielgruppen

  • Ingenieurinnen und Ingenieure sowie Konstrukteurinnen und Konstrukteure aus Entwicklung und Versuchsfeld
  • Mitarbeitende der Qualitätssicherung
  • Führungskräfte, die sich eine Entscheidungsgrundlage für Investitionen erarbeiten wollen