Vollautomatische Prüfstation zur 2D- und 3D-Inspektion in der Kleinserienfertigung

Die Compar AG aus Freienbach, Schweiz, zeigt ein autonomes optisches System zur 2D- und 3D-Inspektion in der Kleinserienfertigung. Die kompakte und flexible Technologie besteht aus einer Zuführeinheit, einem Roboter und einem Bildverarbeitungssystem, das nicht nur die Informationen für die Robotereinheit zur weiteren Handhabung erzeugt, sondern auch die Qualitätsprüfungen übernimmt. Das System kombiniert 2D- und 3D-Prüfungen, OCV-Tests und Deep Learning-Algorithmen, um Teile zu identifizieren, zu klassifizieren und Qualitätskontrollen durchzuführen. Dank seiner Modularität kann es jederzeit um Greifer, zusätzliche Prüfstationen oder Montagefunktionen erweitert werden. Einsatzmöglichkeiten finden sich u. a. in den Bereichen Uhrenindustrie, Verpackung, Medizintechnik, Automotive und Pharma.

Autonomes Prüfsystem.
© Compar AG
Autonomes Prüfsystem zur optischen 2D- und 3D-Inspektion von Kleinserien.

Zusammenarbeit von Zuführeinheit, Roboter und Bildverarbeitung

Zuführeinheit
© Compar AG
Die Zuführeinheit trennt die einzelnen Prüflinge, um die spätere Handhabung mit dem Roboter zu erleichtern.

Bei einer Prüfung trennt die Zuführeinheit zunächst die einzelnen Prüflinge, um die spätere Handhabung mit dem Roboter zu erleichtern. Das Bildverarbeitungssystem analysiert dann die Position der Teile in der Zuführeinheit und erfasst ihre Koordinaten, Dreh- sowie Klapplage. Diese Daten werden an den Roboter weitergegeben, der die Teile optimal greifen und den verschiedenen optischen Prüfstationen präsentieren kann. Das PC-basierte Bildverarbeitungssystem übernimmt dann ebenfalls die Qualitätsprüfung nach kundenspezifischen Kriterien.

Bildverarbeitung mit Deep Learning

Zudem werden Deep-Learning-Algorithmen eingesetzt, um die Teile qualitativ zu klassifizieren und potenzielle Fehler zu erkennen. Die Technologie ist flexibel einsetzbar und lässt sich schnell auf neue Produkte ohne mechanische Veränderungen anpassen.

Die Verwendung eines autonomen Inspektionssystems hat mehrere Vorteile. Zum einen können Produktionsprozesse optimiert werden, da das System effizienter arbeitet als manuelle Inspektionen. Zum anderen können Qualitätsprobleme frühzeitig erkannt und behoben werden, bevor diese zu größeren Problemen führen.

Greifer
© Compar AG
Der Roboter kann die Prüflinge optimal greifen und den verschiedenen optischen Prüfstationen präsentieren.

Zum Pressematerial im Downloadbereich