Hochauflösende Mikrofokus-Röntgenröhren und Röntgentechnologie zur zuverlässigen, schnellen und präzisen Inspektion von Objekten

Die Viscom SE aus Hannover präsentiert verschiedene Mikrofokus-Röntgenröhren der »X9000-Serie«, die speziell für die industrielle Inspektion entwickelt wurden. Mit ihrer breiten Leistungsspanne und den unterschiedlich konfigurierten Bauweisen deckt die Serie ein großes Einsatzspektrum ab. Sie umfasst Direktstrahlröhren mit bis zu 320 kV und 640 W sowie Transmissionsröhren mit bis zu 120 W Targetleistung. Die Konfigurationen ermöglichen bei hoher Bildqualität eine sehr schnelle Inspektion oder wahlweise eine sehr hohe Prüfqualität bei massiven und großen Objekten. Die Röntgenröhren finden – verbaut in eigenen Röntgeninspektionssystemen oder als OEM-Komponenten – z. B. in der Elektronik-, Automobil-, Medizin- und Batterieindustrie sowie in der Luft- und Raumfahrt Anwendung. 

Ein Modell ist die Mikrofokus-Röntgenröhre »XT9320 D«. Mit ihrer Beschleunigungsspannung von bis zu 320 kV kann sie mechanische Teile aus besonders dichten Materialien durchstrahlen. Ihre Targetleistung von bis zu 640 W ermöglicht selbst dann eine schnelle Inspektion, wenn eine aufwendige CT mit sehr vielen Einzelaufnahmen durchgeführt werden soll. Die Technologie eignet sich insbesondere für den Einsatz in Computertomographen, die für Qualitätskontrollen industriell gefertigter Produkte konzipiert sind. Kleinere Leistungen mit sehr kleinen Auflösungen für filigrane Prüfobjekte sind ebenfalls flexibel einstellbar.

Röntgensystem für besonders dichte Materialien.
© Viscom SE
Mit einer maximalen Spannung bis zu 320kV können besonders dichte Materialien zuverlässig geprüft werden.

Wartungsarme strahlungsstabile Röntgenröhre

Röntgensystem für den stabilen Dauerbetrieb
© Viscom SE
Diese Röhre arbeitet mit einer maximalen Spannung bis zu 225kV sowie 500W Targetleistung und ist somit besonders für den stabilen Dauerbetrieb und mittlere Bauteilgrößen geeignet.

Die Technologie zeichnet sich wie alle Modelle der Serie nicht nur durch ihre mechanische Stabilität aus, sondern auch durch intelligente Funktionen, die den Inspektionsprozess verbessern. Ein automatisiertes System sorgt dafür, dass die Strahlbereitschaft stets gewährleistet ist. Die Langzeitstabilität ermöglicht eine konstant hohe Bildqualität, unabhängig von den Anforderungen oder Einsatzbedingungen. Dank des robusten Systemdesigns sind die Geräte langlebig und wartungsarm. Der optimierte Energieverbrauch trägt dazu bei, den langfristigen Einsatz auch wirtschaftlich attraktiv zu gestalten. Dazu gehört auch die integrierte »kVOnStep-Technologie«, die ein sanftes Hochfahren der Hochspannung ermöglicht. Dies schont die verbauten Komponenten und trägt zur Verlängerung ihrer Lebensdauer bei. Zusätzlich bietet die präzise Steuerung eine lange Lebensdauer des Filaments, wodurch der Wartungsbedarf reduziert wird.

Kompakte Bauweise steigert die Anpassungsfähigkeit

Durch ihre kompakte Bauweise lassen sich die Röhren in bestehende Inspektionssysteme relativ einfach integrieren, wodurch sie sich flexibel an unterschiedlichste Aufgabenstellungen anpassen lassen. Für Anwendungen mit spezifischen Anforderungen besteht außerdem die Möglichkeit, die Technologien individuell auf die Bedürfnisse des Nutzers anzupassen. Die neue Version des »Viscom OEM-Treibers« erweitert die Funktionalität der Systeme ebenfalls. Über die OEM-API erfolgt die Anbindung an bestehende Softwarelösungen schnell und unkompliziert. Zudem ermöglicht die nutzergesteuerte Programmauswahl die Anpassung an unterschiedliche Inspektionsszenarien.

Röntgensystem für 2D- und 3D-Prüfungen
© Viscom SE
Mit einer maximalen Spannung von bis zu 160 kV können mit dieser Röntgenröhre hochauflösende 2D- und 3D-Inspektionen durchgeführt werden.

Zum Pressematerial im Downloadbereich