Millimeterwellenradar und Höchstfrequenzsensoren
Innerhalb des Fraunhofer Geschäftsbereichs Vision liegen die Kompetenzen des Fraunhofer FHR in den Bereichen Millimeterwellenradar, Höchstfrequenzsensoren und Terahertz-Systeme.
Aufbauend auf jahrzehntelanger Erfahrung in der Entwicklung von Verfahren zur Signalverarbeitung und neuer Hardware für aktive und passive Sensorsysteme im Millimeter- und Submillimeterwellenbereich, zielen die aktuellen Arbeiten auf die Verbesserung der Leistungsfähigkeit von luftgetragenen und bodengebundenen mmW-Sensoren sowie die Erforschung neuer Anwendungsbereiche.
Das Einsatzspektrum erstreckt sich dabei von klassischen Anwendungen wie Aufklärungsaufgaben bis zu modernen Systemen, wie echtzeitfähige, gehärtete Industriesensorik, bspw. zur Materialcharakterisierung, höchstpräzisen Entfernungsmessungen oder zerstörungsfreier Prüfung bis hin zur Durchstrahlungsprüfung ohne ionisierende Strahlung. Die Arbeiten umfassen Modellierung, Simulation und experimentelle Verifizierung von Ziel- und Hintergrundsignaturen, technologische Weiterentwicklung von Sensoren und Messverfahren sowie Behandlung der Signalverarbeitungsaspekte. Dabei deckt das Fraunhofer FHR die Entwicklung eines Sensorsystems falls gewünscht von der Machbarkeitsstudie bis zum Prototyp im Einsatz vollständig ab.