Die Abteilung »Autonomous Digitization Technologies« entwickelt Lösungen, die ausschließlich auf optischer (nicht-taktiler) Qualitätsanalyse basieren, etwa zur Defekterkennung oder für Ist-/Soll-Abgleiche gegen CAD, und dabei eine vollautonome Erfassung der 3D-Geometrie ermöglichen. Auch Objekte mit unbekannter Form und Geometrie, zu denen keine CAD-Daten vorliegen, können so präzise vermessen werden. Kern dieser Technologie ist eine intelligente, vollautomatische Roboter-Trajektorien- und Bahnplanung ohne vorheriges Teaching, kombiniert mit Sensorfusion verschiedener Messverfahren. Das Leistungsspektrum reicht von der Konzeption und digitalen Simulation bis zur Realisierung maßgeschneiderter mechatronischer Lösungen für individuelle Automatisierungsaufgaben.
Neben der reinen Erfassung werden diese Technologien auch für die Simulation und Ausführung komplexer Oberflächenbearbeitungen, wie z. B. Lackierung, Entgraten oder Entschichten, eingesetzt. Dabei werden Trajektorien so optimiert, dass definierte Wirkparameter eingehalten, die gesamte Oberfläche mit minimaler Bahnüberlappung abgedeckt und die maximale Erreichbarkeit sichergestellt wird.