Fraunhofer IOSB

Der Name des Fraunhofer-Instituts für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB spiegelt die drei Kernkompetenzen des Instituts wider: Unter Optronik werden Elektrooptische Systeme und Verfahren zur Signal- und Bildgewinnung vom Ultravioletten bis zum thermischen Infrarot verstanden. Die Bildauswertung umfasst die Aufbereitung, Echtzeitverarbeitung sowie automatische und interaktive Informationsgewinnung aus Bildern und Videos.

Die Systemtechnik ist eine Querschnittskompetenz und unerlässlich, wenn man schwierige, umfangreiche Fragestellungen mit ganzheitlichen Lösungen beantworten möchte. Unter Systemtechnik wird alles zusammen gefasst, was notwendig ist für Analyse, Verständnis, Modellierung, Entwicklung und Beherrschung komplexer Systeme.

 

Sichtprüfsysteme – Mess-, Regelungs- und Diagnosesysteme

Seitens des Fraunhofer IOSB ist die Abteilung Sichtprüfsysteme beim Fraunhofer-Geschäftsbereich Vision aktiv.

Sichtprüfsysteme


Die Abteilung Sichtprüfsysteme entwickelt und liefert Systeme für die automatische visuelle Inspektion, die Aufgaben wie die sensorgestützte Sortierung, die Inspektion von Lebensmitteln und die Qualitätssicherung für transparente und reflektierende Materialien übernehmen.


Forschungsbereiche und Kompetenzen

  • Sortiersysteme für Schüttgüter und Recycling
  • Inspektion komplexer Produkte
  • Lebensmittelqualität und Künstliche Intelligenz (KI) in der Landwirtschaft

Die Arbeiten drehen sich um den Einsatz von optronischen Sensoren und maschineller Bildverarbeitung zur Charakterisierung und Inspektion verschiedener Materialien und Objekte. Zum Einsatz kommen hochauflösende Zeilenkameras verschiedener Typen (Farbe, Graustufen, UV und bildgebendes NIR), Flächenkameras, Laserscannern, Hyperspektraltechnik und preiswerten NIR-Punktspektroskopie-Sensoren. Die bildgebenden Geräte werden für jede spezifische Aufgabe maßgeschneidert und basieren stark auf gefaltetem Strahlengang und LED-Blitzbeleuchtung. Die Expertise umfasst auch hochleistungsfähige Systemarchitekturen mit speziell entwickelten Framegrabbern und Bildauswertungsalgorithmen; diese sind angesichts der hohen Durchsatzraten der Inspektionen und der Notwendigkeit, Datenbanken mit Referenzdaten aufzubauen, unerlässlich. Die Lösungen des Fraunhofer IOSB sind derzeit in einer Vielzahl von Fabriken im Einsatz, wo sie Aufgaben wie die Qualitätskontrolle übernehmen.