Was ist industrielle Bildverarbeitung?
Grundlagen der industriellen Bildverarbeitung
Digitale Bildverarbeitung ist eine Schlüsseltechnologie mit hoher Dynamik, die schnell und berührungslos arbeitet. Sie liefert objektive Ergebnisse und Beurteilungen mit einer hohen Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit. Industrielle Bildverarbeitung wird für die Qualitätssicherung und in zunehmendem Maße für die Prozessregelung und -steuerung eingesetzt.
Viele Produkte, die heute aus unserem täglichen Leben aus Komfort- oder Sicherheitsgründen nicht mehr wegzudenken sind, haben diesen Status nur aufgrund der in ihnen integrierten Bildverarbeitung erreicht. In den unterschiedlichsten Bereichen werden immer neue Einsatzmöglichkeiten erschlossen. In diesem Zusammenhang wird heute der Begriff »Industrielle Bildverarbeitung« verwendet. Die Leistungsfähigkeit und der Spektralbereich werden dabei immer größer und die Kombination unterschiedlicher Sensortypen sowie Anwendungsbereiche vielfältiger.
Klassifizierung von Prüfaufgaben in der industriellen Bildverarbeitung
- Form- und Maßprüfung
- Oberflächeninspektion
- Objekterkennung
- Lagebestimmung
- Vollständigkeitsprüfung
- Anwesenheitskontrolle
- Prüfung im Bauteilinneren / Zerstörungsfreie Prüfung