Im Rahmen von Industrie 4.0 entstehen immer vielfältigere Prüfaufgaben, bei denen immer größere Datenmengen anfallen, die oft nicht leicht zu interpretieren sind. Künstliche Intelligenz (KI) ist in der Lage, diesen Messwerten eine Bedeutung zuzuordnen und die Gesamtsituation abzuschätzen. Das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS in Dresden bietet ein umfangreiches Leistungsspektrum an modernsten Methoden der künstlichen Intelligenz zur automatischen Bewertung technischer und nichttechnischer Prozesse.
Mit Verfahren der akustischen Diagnose lassen sich mit geringem Aufwand Fehler in Fertigungs- und Betriebsprozessen detektieren. Defekte Komponenten sowie kritische Anlagen- und Betriebsprozesse haben spezielle Geräuschmuster, die zur Qualitätssicherung herangezogen werden.