Contact Press / Media
Stephan Heilmann
Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS
Volmerstraße 9
12489 Berlin, Deutschland
Telefon +49 30 63923-430
Fax +49 351 88815-509
Das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS, Dresden, entwickelt kundenspezifische Ultraschall-Prüfsysteme, Komponenten und Algorithmen, validiert Ultraschallverfahren und bietet Prüfdienstleistungen an. Auf der Control stellt das Fraunhofer IKTS die Neuentwicklungen der PCUS® pro-Gerätefamilie vor, die für die schnelle automatisierte und bei Bedarf robotergestützte Prüfung in der Metallverarbeitung sowie in den Bereichen Bahn- und Automobilbau, Kraftwerks- oder auch Windkrafttechnik optimiert ist.
Zur neuesten Generation gehört mit dem Ultraschall-Frontend PCUS® pro HF eine kompakte Hochfrequenz-Ultraschallelektronik, die zum Einsatz kommt, wenn mit hohen Prüffrequenzen bis 100 MHz geprüft werden muss, zum Beispiel in der automatisierten Prüfung von dünnen Blechen, Verbundwerkstoffen, Fügeverbindungen oder elektronischen Bauteilen. Ausgeführt als USB-Frontend kann es an jeden Windows PC, Laptop oder Tablet-Computer angeschlossen werden.
Eine 3D-Visualisierung der Prüfergebnisse wird durch ein Add-on für die Geräte der PCUS®-Familie ermöglicht. Dafür werden die realen Prüfdaten mittels Microsoft Hololens auf den realen Prüfkörper projiziert (»Augmented Reality«). Diese neuartige Visualisierung ist blickwinkel- und bewegungsstabil und kann für fast alle Anwendungen der Ultraschallprüfung adaptiert werden. Die vereinfachte Darstellung ermöglicht eine intuitivere Interpretation der Prüfdaten.
Ultraschall ist das am häufigsten eingesetzte Verfahren in der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung (ZfP). Das Fraunhofer IKTS entwickelt seit Jahren erfolgreich Lösungen für die Ultraschallprüfung: Von der anwendungsspezifisch angepassten Sensorik bis hin zur Software, die den zunehmenden Anforderungen im Hinblick auf Integration, Effizienz und Vernetzung der eingesetzten Komponenten im industriellen Umfeld gerecht wird. Prüfsysteme und -verfahren werden mit Simulationstechniken stetig optimiert und weiterentwickelt. Das hauseigene Prüfzentrum kann mit seiner flexiblen Akkreditierung selbstentwickelte Ultraschall-Prüfverfahren validieren und Prüfdienstleistungen durchführen.