Die vom Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS in Dresden entwickelte LAwave®-Technologie ist eine schnelle und zerstörungsfreie Methode zur mechanischen Charakterisierung von Oberflächen und Beschichtungen und basiert auf der laserakustischen Oberflächenwellen-Spektroskopie. Durch die Bestimmung der effektiven E-Module der Schichten und des Substrats werden werkstoffbedingte und herstellungsbedingte Charakteristika im Material präzise erfasst. Die Methode erlaubt es, Beschichtungen im Bereich von wenigen Nanometern bis zu einem Millimeter sowie Veränderungen an Oberflächen zu messen. Beispielsweise erkennt sie den Einfluss von Poren, Rissen, Delaminationen, Störschichten, Texturen und weiteren Prozessparametern. Aufgrund dieser hohen Flexibilität ist der Einsatz für folgende Oberflächen und Beschichtungstechnologien möglich:
