Die exakte Einhaltung geometrischer Abmessungen spielt bei der Qualitätssicherung in der Produktion eine große Rolle. Die Messung mit mechanischen Lehren oder Koordinatenmessmaschinen ist zeitaufwendig und kann so meist nur an Stichproben vorgenommen werden. Mit der berührungslosen optischen Messtechnik werden die Messungen um ein Vielfaches beschleunigt. Die Performance und Einsatzbreite moderner Systeme nehmen dabei ständig zu und erlauben in geeigneten Fällen die Umsetzung von Null-Fehler-Konzepten im Takt der industriellen Produktion.
Wegen des im Vergleich zu mechanischen Messmethoden völlig anderen Funktionsprinzips und wegen der fehlenden Erfahrung in manchen Anwendungsgebieten sollte man sich vor einer entsprechenden Investition gründlich mit dem Thema auseinandersetzen. Dazu bietet dieses Seminar entscheidungsrelevante Informationen. Es setzt sich aus einem theoretischen und einem praktischen Teil zusammen. Am ersten Tag erhalten die Teilnehmenden zunächst einen systematischen Überblick über Grundlagen und gängige Verfahren der optischen 3D-Messtechnik, wie Streifenprojektion, Laserlichtschnitt, digitale Holographie, Weißlichtinterferometrie oder LiDAR, ebenso wie einen Einblick in den Bereich Algorithmik und Software. Im Anschluss daran werden in Form von Praxisberichten ausgewählte Anwendungen in der Qualitätssicherung vorgestellt und es wird ein Überblick über Normen und Richtlinien im Bereich der optischen 3D-Messtechnik gegeben.
Am zweiten Tag stehen Praxis-Demonstrationen an unterschiedlichen 3D-Messsystemen im Vordergrund und es sind Testmessungen an ausgewählten Proben möglich. Auf diese Weise sollen die Teilnehmenden eine realistische Vorstellung im Hinblick auf die Eignung der jeweiligen Technik und deren Anwendungsmöglichkeiten für ihre individuellen Aufgabenstellungen aus der Praxis erhalten.
Angesprochene Zielgruppen sind im Ingenieur- und Konstruktionswesen tätige Personen aus Entwicklung und Forschung, Mitarbeitende der Qualitätssicherung und Führungskräfte, die sich eine solide Entscheidungsgrundlage für Investitionen erarbeiten wollen.