Leitfaden zur industriellen Röntgentechnik

Band 23 aus der Fraunhofer Vision-Leitfaden-Reihe

Industrielle Röntgentechnik im Porträt

Neuauflage: Leitfaden 23 aus der Fraunhofer Vision-Leitfaden-Reihe

Der »Leitfaden zur industriellen Röntgentechnik« des Fraunhofer-Geschäftsbereich Vision is bereits der 23. Band seiner Leitfaden-Reihe. Die 114 Seiten starke Publikation stellt das Thema der industriellen Röntgentechnik aus Sicht der angewandten Wissenschaft und industriellen Forschung in einer Neuauflage vor. Die Leserinnen und Leser sollen eine realistische Vorstellung hinsichtlich der Möglichkeiten und der heute verfügbaren Technologien erhalten und für die industrielle Praxis relevante Einsatzweisen und Anwendungsbereiche kennenlernen.

 

Motivation und Inhalt des industriellen Röntgentechnik-Leitfadens 

Um berührungslose Mess- und Prüftechniken mit Bildverarbeitung erfolgreich in der industriellen Fertigung und Qualitätssicherung einzusetzen, sind fundierte Kenntnisse über deren Anwendungsmöglichkeiten, Leistungsfähigkeit und Grenzen unerlässlich. Die Leitfaden-Reihe des Fraunhofer-Geschäftsbereichs Vision will hierzu einen Beitrag leisten. Nahezu jährlich erscheint ein neuer Band, der praxisrelevante Themen der Bildverarbeitung verständlich und anschaulich aufbereitet, um potenziellen Anwendern den Einstieg zu erleichtern.

Die aktualisierte Neuauflage des »Leitfadens zur industriellen Röntgentechnik« bietet einen umfassenden Überblick über das Fachgebiet der Röntgentechnik. Mithilfe dieser Technologie lassen sich im Materialinneren verborgene Strukturen beliebig komplexer Objekte aus fast allen Werkstoffen mit hoher Genauigkeit erfassen und charakterisieren. Durch das bildgebende Funktionsprinzip können viele bewährte Verfahren der klassischen Bildverarbeitung für eine automatische Fehlererkennung adaptiert werden.

 

Technologien, Methoden und Verfahren industrieller Röntgentechnik

Vorgestellt werden zunächst die physikalischen Prinzipien und die technologischen Grundlagen der Röntgenbildgebung und es wird das Thema Röntgendetektoren beleuchtet. Im Abschnitt »Anwendungsspezifische Methoden und Verfahren« werden unter anderem laminographische Prüfmethoden, Mehrenergie-Röntgentechnik oder der Einsatz der Computertomographie unter Anwendung unterschiedlicher, spezifischer Anlagentechnik beschrieben.

 

Datenauswertung, Modellierung und Simulation 

Unter der Überschrift »Datenauswertung, Modellierung und Simulation« sind Informationen zusammengestellt, die im Zusammenhang mit der automatisierten softwaregestützten Verarbeitung von Röntgendaten eine Rolle spielen, beispielsweise die messtechnische Auswertung von CT-Daten oder Aspekte der schnellen Aufbereitung, Visualisierung und Untersuchung großer Datenmengen. Auch auf maschinelles Lernen als leistungsstarkes Werkzeug im Kontext röntgenbasierter bildgebender Verfahren wird eingegangen, etwa zur Verbesserung der Bilderkennung und -interpretation.

 

Anwendungsfelder der industriellen Röntgentechnik

Beispielhafte und typische Anwendungsfelder für den Einsatz der industriellen Röntgentechnik in der Qualitätssicherung finden sich im Bereich der vollautomatischen Gussteilprüfung, der Materialprüfung, beim Einsatz in der Elektronik, wie der Kontrolle von Leiterplatten oder Lötstellen. Weitere Anwendungsbespiele behandeln die Prüfung von Faserverbundbauteilen oder von Holzpartikelwerkstoffen.

 

Sicherheitsaspekte und Regularien

Im abschließenden Abschnitt werden einzelne Sicherheitsaspekte angesprochen, wie Richtlinien zur sicheren Handhabung von Röntgenanlagen, Strahlenschutzmaßnahmen und gesetzliche Vorschriften. Daneben wird mit »Standards, Normen und Richtlinien« ein Überblick zu existierenden Regularien im Bereich der industriellen Röntgentechnik gegeben.

 

Der »Leitfaden zur industriellen Röntgentechnik« kann zum Preis von 37 Euro bei der Geschäftsstelle, im Fraunhofer Vision-Webshop unter https://www.vision.fraunhofer.de/de/webshop.html oder im Buchhandel erworben werden.

Daten

Titel:

Leitfaden zur industriellen Röntgentechnik

Verlag:

Fraunhofer Verlag, Stuttgart

Herausgeber:

Michael Sackewitz, Fraunhofer Geschäftsbereich Vision

Erscheinungsjahr:

2024

Umfang:

114 Seiten

Layout:

Broschiert, 4-farbig

Preis:

Bruttopreis: 37,00 Euro; Nettopreis: 34,58 Euro (7 % MwSt. enthalten)

ISBN:

978-3-8396-2044-1

Bezug:

Büro des Geschäftsbereichs Vision bei Fraunhofer

Internet:

Fraunhofer Vision Webshop

Bestellmöglichkeiten

Webshop Fraunhofer Vision

Leitfäden als Printversion im Webshop erhätlich.

Bestellformular
Leitfaden 23

Bestellen Sie die neueste Auflage des industriellen Röntgentechnik-Leitfadens. 

[PDF 0,08 MB]

Zum Pressematerial im Downloadbereich

Das könnte Sie auch interessieren: