Optische dimensionelle 3D-Messtechnik

Die dimensionelle 3D-Messtechnik spielt eine entscheidende Rolle in der industriellen Fertigung und Qualitätssicherung. Sie ermöglicht die präzise Erfassung geometrischer Eigenschaften von Bauteilen, was für die Sicherstellung der Produktqualität unerlässlich ist.

 

Vorteile der dimensionellen Messtechnik 

Systeme zur optischen geometrischen Qualitätsprüfung arbeiten schnell, berührungslos und sind in den Fertigungsprozess integrierbar. Sie liefern direkte Informationen über Prozessabweichungen und ermöglichen damit eine unmittelbare Korrektur von Prozessparametern. Eine geringe Fehlerquote, hohe Produktqualität und Effizienz sowie die Schonung von Ressourcen in allen Bereichen werden so ermöglicht.

Optische 3D-Messtechnik für die Qualitätssicherung in der Automobilindustrie, Beispiel Räderprüfung
© Fraunhofer IFF
Einsatz dimensioneller 3D-Messtechnik für die Qualitätssicherung in der Automobilindustrie am Beispiel der Räderprüfung.
3D-Messdatenauswertung mit Normgeometrieapproximation
© Fraunhofer IFF
3D-Messdatenauswertung mit Normgeometrieapproximation.

Anwendungsspezifische Lösungen mit OptoInspect 3D

Grundlage für die Erstellung anwendungsspezifischer Systemlösungen ist die modulare Technologie OptoInspect 3D. Diese beinhaltet Methoden und Funktionalitäten für die Sensorkonfiguration und -dimensionierung, deren Kalibrierung sowie die automatisierte Messdatenakquisition und -auswertung.

OptoInspect 3D ist eine in vielen industriellen Anwendungen bewährte Messtechnologie. Sie bietet immer dann Vorteile, wenn eine objektive und automatisierte geometrische Qualitätsprüfung und ein schnelles Erkennen von Prozessabweichungen erforderlich sind.

3D-Digitalisierung und Messdatenauswertung

Für die 3D-Digitalisierung der Objekte wird eine zugeschnittene Anordnung aus Lasertriangulationssensoren konfiguriert. Der Messdatenauswertung und Geometriemerkmalsbestimmung steht eine umfangreiche Funktionsbibliothek zur Verfügung, die eine effektive Erstellung der Applikation ermöglicht.

Positions- und Lagebestimmung von Gusskernen mit optischer dimensioneller 3D-Messtechnik.
© Fraunhofer IFF
Positions- und Lagebestimmung von Gusskernen mit optischer dimensioneller 3D-Messtechnik.

Beispielanwendungen optischer dimensioneller Messtechnik

 

Geometrieprüfung von Eisenbahnradsätzen

 

 

Geometrieprüfung von Fahrzeugrädern

(Felgen)

Geradheitsprüfung profilierter Materialien

Objektive Prüfung von Beschriftungsqualitäten

OptoInspect Invent

Bibliothek für 3D-Messdatenverarbeitung

Demoversion
OptoInspect 3D Invent

Zip-Datei [30MB]