Seminartag 1
9:00 – 17:00 Uhr
Vorträge: Theoretische Grundlagen und Methoden
Uhrzeit | Tagesordnungspunkt |
ab 8:30 | Ankunft |
9:00 - 9:15 | Einführung in das Seminar Dipl.-Ing. Michael Sackewitz, Fraunhofer-Geschäftsbereich Vision, Fürth |
9:15 - 10:00 | Verfahren der optischen 3D-Messtechnik, Teil 1: Makrogeometrien Dr. Peter Kühmstedt, Fraunhofer IOF, Jena Triangulationsverfahren – Lichtschnitt – Musterprojektion – Streifenprojektion – Laufzeitverfahren – Stereoverfahren – Grundlagen – Beschreibung – Vor- und Nachteile – Abgrenzung zu anderen Verfahren – Messgenauigkeiten – Messunsicherheiten |
10:00 - 10:45 | Verfahren der optischen 3D-Messtechnik, Teil 2: Mikrogeometrien Caroline Girmen M.Sc., Fraunhofer IPT, Aachen Konfokale Verfahren – Weißlichtinterferometrie – Grundlagen – Funktion – Vor- und Nachteile – Abgrenzung zu anderen Verfahren |
10:45 - 11:15 | Pause |
11:15 - 12:00 | Normen, Richtlinien und Normale in der optischen 3D-Messtechnik Dr. Ulrich Neuschaefer-Rube, Physikalisch-Technische Bundesanstalt PTB, Braunschweig Nutzen der Normung – ISO-Normen und VDI/VDE-Richtlinien zu Annahme- und Bestätigungsprüfungen von 3D-Messsystemen – Normenreihe DIN EN ISO 10360: Annahme- und Bestätigungsprüfung Koordinatenmessgeräte – VDI/VDE-Richtlinienreihe 2617: Genauigkeit Koordinatenmessgeräte – VDI/VDE-Richtlinienreihe 2634: Optische 3D-Messsysteme |
12:00 - 12:45 | In-Prozess-Qualitätsprüfung unter Nutzung optischer 3D-Messtechnik – eine Schlüsseltechnologie für Industrie 4.0 Dr.-Ing. Dirk Berndt, Fraunhofer IFF, Magdeburg 100-Prozent-Geometrieprüfung – Entwurf, Dimensionierung und Simulation triangulationsbasierter Messverfahren – Werkzeuge für das Kalibrieren und Einmessen anwendungsspezifisch konfigurierter Systeme aus mehreren Sensoren und Sensorbewegungskomponenten – schnelle, taktgebundene und automatische Messdatenauswertung und Geometriemerkmalsbestimmung – frühzeitige Erkennung von Prozessabweichungen – Anwendungsbeispiele |
12:45 - 13:45 | Mittagspause |
13:45 - 14:30 | Algorithmen und Software zur intelligenten Auswertung und Objekterkennung in der 3D-Messtechnik Dr.-Ing. Ira Effenberger, Fraunhofer IPA, Stuttgart CAD-gestütztes Messen und Auswerten – Prozesskette der Messdatenauswertung – automatisierte Verfahren zur Segmentierung und Auswertung der Messdaten – virtueller Zusammenbau – analytische und KI-basierte Verfahren zur automatischen Objekterkennung – Anwendungsbeispiele für Messdaten unterschiedlicher Sensoren |