
Der Name SAMMI steht für Stand Alone Millimeter Wave Imaging und, wie der Name schon ausdrückt, können damit Messobjekte durchleuchtet und abgebildet werden, die im Millimeterwellenbereich (hier 80 GHz) transparent erscheinen. In diesem Bereich bestimmen die dielektrischen Materialeigenschaften das Transmissionsverhalten der elektromagnetischen Welle durch einen massiven Körper. Zonen verschieden hoher Absorption oder Polarisierbarkeit können differenziert dargestellt werden. Unterschiedliche Materialien oder Materialzusammensetzungen in einem Körper zeigen so einen unterscheidbaren Kontrast. Auch kleinste Fremdkörper und Inhomogenitäten in Materialien, die für das menschliche Auge nicht transparent sind, können detektiert werden.
Das System wurde am Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR in Wachtberg entwickelt und ermöglicht, die inneren Strukturen unterschiedlichster Messobjekte sichtbar zu machen. Somit können beispielsweise 3D-gedruckte Kunststoffobjekte inspiziert werden, oder aber auch andere Produkte wie beispielsweise verpackte Lebensmittel.