Anwendungen der Bildverarbeitung in der Medizintechnik
In den Bereichen Medizintechnik oder Life Sciences kann die Bildverarbeitung nutzbringend eingesetzt werden.
Bildverarbeitung in der Medizin
Bildverarbeitungstechnologien in der Medizin kommen überwiegend im Bereich der Diagnostik, der Tumorfrüherkennung und der Therapieverlaufskontrolle zum Einsatz. Bekannte Anwendungen sind beispielsweise Untersuchungen mit Radioskopie, Computertomographie (CT), Magnetresonanztomographie (MRT) oder Ultraschall am Patienten.
Ebenso können bildverarbeitende Verfahren die Labormedizin bzw. -diagnostik unterstützen, indem beispielsweise automatisierte Blutbildanalysen durchgeführt werden, wodurch arbeitsintensive Reihenvorsorgeuntersuchungen automatisiert und objektiviert werden können. Solche automatischen Auswertungen von mikroskopisch gewonnenen Bilddaten können im Bereich der digitalen Pathologie nutzbringend eingesetzt werden.
Weitere Beispiele sind der Einsatz von optischer 3D-Messtechnik im Dentalbereich oder bei der Hautkrebsvorsorge in Form von Ganz-Körper-Scannern.
Einsatz in der Therapie
Aber auch moderne therapeutische Verfahren, wie zum Beispiel die minimal invasive Chirurgie (MIC), sind ohne den Einsatz moderner digitaler Bildverarbeitungssysteme kaum möglich. Echtzeitfähige Bildverarbeitungsverfahren dienen dabei zur intraoperativen Unterstützung des Arztes als Navigationshilfe, z.B. auch bei neurochirurgischen Operationen. Bereits im Einsatz sind Liveübertragungen von endoskopisch gewonnenen, dreidimensionalen Ansichten aus dem Körperinneren, um dem Operateur und der Operateurin einen besseren Eindruck des Operationsgebiets zu ermöglichen.
Rehabilitation und Sicherheit durch Bildverarbeitung
In der medizinischen Rehabilitation unterstützt die Bildverarbeitung z. B. die Analyse von Bewegungen. In Alten- und Pflegeheimen kann die Sicherheit der Bewohner und Bewohnerinnen durch Bildverarbeitungssysteme erhöht werden, die Stürze oder ähnliche Vorfälle erkennen.
Anwendungsbereiche der Medizintechnik:
- Automatisierte Blutbild-Analysen
- Diagnostik durch Untersuchungen mit Radioskopie, Computertomographie (CT), Magnetresonanztomographie (MRT) oder Ultraschall
- Intraoperative Unterstützung
- Bewegungsanalyse bei medizinischer Rehabilitation
- Sturzerkennung in Alten- und Pflegeheimen