Seminarprogramm »Wärmefluss-Thermographie«

Donnerstag, 16. März 2023

9:00 – 15:15 Uhr

Vorträge

Uhrzeit Tagesordnungspunkt
9:00 - 9:20 Einführung in das Seminar

Dipl.-Ing. Michael Sackewitz, Fraunhofer-Geschäftsbereich Vision, Fürth

Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung und Abgrenzung zur Thermographie
9:20 - 9:50 Infrarot-Detektoren und Thermographie-Kameras

Dr. Guido Mahler, InfraTec GmbH, Dresden

Grundlagen der Wärmebildtechnologie – Aufbau und Funktion von Thermographie-Kameras – ungekühlte und gekühlte Infrarot-Detektoren – Erläuterung typischer Kennwerte
9:50 - 10:20 Grundlagen und Verfahren der Wärmefluss-Thermographie: Inline-Thermographie

Dr.-Ing. Jochen Aderhold, Fraunhofer WKI, Braunschweig

Grundlagen der Infrarot-Thermographie – Wärmefluss-Thermographie – aktive und passive Thermographie – Verfahren zur thermischen Anregung (optische Verfahren, Induktion, Mikrowellen, Ultraschall, sonstige Verfahren) – Inline-Thermographie (Realisierung, Möglichkeiten und Grenzen des Verfahrens)
10:20 - 10:50 Grundlagen und Verfahren der Wärmefluss-Thermographie: Lock-in- und Impuls-Thermographie

Dr. Udo Netzelmann, Fraunhofer IZFP, Saarbrücken

Wärmepulse – thermische Wellen – Lock-in-Technik – Auswertung – Vergleich Impuls-, Lock-in- und Stufenanregungstechnik – Kontrastausbildung – Schichtdickenmessung – zeitbezogene Auswertetechniken
10:20 - 11:30 Pause
11:30 - 12:00 Bildverarbeitung in der Wärmefluss-Thermographie

Dr.-Ing. Jochen Aderhold, Fraunhofer WKI, Braunschweig

Bildverbesserung (Non Uniformity Correction, Tote-Pixel-Korrektur, Histogramm-Ausgleich) – Methoden zur Merkmalsextraktion (Histogrammanalyse) – Spezielle Verfahren zur Auswertung von Inline-Bildsequenzen (Pulsphasen-Thermographie, multivariate Verfahren)
12:00 - 12:15 Standardisierung, Normen und Richtlinien in der Wärmefluss-Thermographie

Dr. Udo Netzelmann, Frauhofer IZFP, Saabrücken

Normung auf nationaler und europäischer Ebene – Normung von Blitzthermographie, Induktionsthermographie und laserstrahlangeregter Thermographie
12:15 - 13:00
Praxisbeispiele und realisierte Anwendungen für die Qualitätssicherung

Dr.-Ing. Jochen Aderhold, Fraunhofer WKI, Braunschweig
Dr. Udo Netzelmann, Frauhofer IZFP, Saabrücken
Dr. Guido Mahler, InfraTec GmbH, Dresden

Prüfung von sehr großen Prüfobjekten (Rotorblätter von Windenergieanlagen, Schienenfahrzeuge) – Integrität von Brennstoffzellenelementen geprüft mit blitzlichtangeregter Impulsthermographie – Prüfung von Schweißverbindungen (Laserschweißnähte, Punktschweißverbindungen)
13:00 - 14:00 Mittagspause

Praxisbeispiele und Anwendungsberatung

Uhrzeit Tagesordung
14:00 - 14:30 Praxisbeispiele Inline-Thermographie (Video)

Betreuer: Dr.-Ing. Jochen Aderhold, Fraunhofer WKI, Braunschweig

Inline-Thermographie für größere Prüfobjekte – Förderband mit Heizstrahler – Prüfung von GfK- und CfK-Teilen sowie Holzwerkstoffen – Demonstration der Möglichkeiten der Bildverbesserung und -auswertung mittels Bildverarbeitung

anschließend Fragerunde
14:30 - 15:00 Induktions-Thermographie im Labor (Video)

Betreuer: Dr. Udo Netzelmann, Fraunhofer IZFP, Saarbrücken

Für die Prüfung elektrisch leitender Werkstoffe stellt die induktiv angeregte Thermographie eine interessante Alternative zur Magnetpulverprüfung bei magnetischen Werkstoffen und zur Farbeindringprüfung bei nichtmagnetischen Metallen dar. Induzierte Strombahnen werden an Ungänzen wie z. B. Oberflächenrissen oder Schalungen gestört und zeigen durch lokale Ohm´sche und magnetische Erwärmung die Fehler an. An einem Laboraufbau mit Induktionsanregung und einer Infrarotkamera wird das Verfahren demonstriert.

Automatisierte Prüfung von Schmiedeteilen auf Oberflächenfehler (Video)

Betreuer: Dr. Udo Netzelmann, Fraunhofer IZFP, Saarbrücken

Die weitere Industrialisierung der Induktions-Thermographie wird am Beispiel der Prüfung von Schmiedeteilen auf Oberflächenfehler gezeigt. Mit Hilfe eines Roboters werden die komplex geformten Teile in einzelnen Teilbereichen untersucht. Nach einer Datenvorverarbeitung werten Machine-Learning-Algorithmen die entstandenen Bilder aus und liefern eine vollautomatische Fehlererkennung.

anschließend Fragerunde
15:00 - 15:15 Beratung zu individuellen Aufgabenstellungen und Abstimmung des weiteren Vorgehens
ca. 15:15 Ende des Online-Seminars

 

Untersuchung eigener Proben
Es besteht die Möglichkeit, eigene Proben im Rahmen des Online-Seminars untersuchen zu lassen. Bitte nehmen Sie hierzu Kontakt mit der Seminarleitung auf. Die Teile müssen spätestens vier Wochen vorher vorliegen.

Änderung des Programms
Die Seminarleitung behält sich in Ausnahmefällen Änderungen der Referenten und des Programmablaufs vor.