Dienstag, 22. März 2022
9:00 – 15:00 Uhr
Vorträge
Uhrzeit | Tagesordnungspunkt |
9:00 - 9:15 | Einführung in das Seminar Dipl.-Ing. Michael Sackewitz, Fraunhofer Geschäftsbereich Vision, Fürth Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung und Abgrenzung zur Thermographie |
9:15 - 9:45 | Infrarot-Detektoren und Thermographie-Kameras Dr. Guido Mahler, InfraTec GmbH, Dresden Grundlagen der Wärmebildtechnologie – Aufbau und Funktion von Thermographie-Kameras – ungekühlte und gekühlte Infrarot-Detektoren – Erläuterung typischer Kennwerte |
9:45 - 10:15 | Grundlagen und Verfahren der Wärmefluss-Thermographie: Inline-Thermographie Dr.-Ing. Jochen Aderhold, Fraunhofer WKI, Braunschweig Grundlagen der Infrarot-Thermographie – Wärmefluss-Thermographie – aktive und passive Thermographie – Verfahren zur thermischen Anregung (optische Verfahren, Induktion, Mikrowellen, Ultraschall, sonstige Verfahren) – Inline-Thermographie (Realisierung, Möglichkeiten und Grenzen des Verfahrens) |
10:15 - 10:45 | Grundlagen und Verfahren der Wärmefluss-Thermographie: Lock-in- und Impuls-Thermographie Dr. Udo Netzelmann, Fraunhofer IZFP, Saarbrücken Wärmepulse – thermische Wellen – Lock-in-Technik – Auswertung – Vergleich Impuls-, Lock-in- und Stufenanregungstechnik – Kontrastausbildung – Schichtdickenmessung – zeitbezogene Auswertetechniken |
10:45 - 11:15 | Pause |
11:15 - 11:45 | Bildverarbeitung in der Wärmefluss-Thermographie Dr.-Ing. Jochen Aderhold, Fraunhofer WKI, Braunschweig Bildverbesserung (Non Uniformity Correction, Tote-Pixel-Korrektur, Histogramm-Ausgleich) – Methoden zur Merkmalsextraktion (Histogrammanalyse) – Spezielle Verfahren zur Auswertung von Inline-Bildsequenzen (Pulsphasen-Thermographie, multivariate Verfahren) |
11:45 - 12:00 | Standardisierung, Normen und Richtlinien in der Wärmefluss-Thermographie Dr. Udo Netzelmann, Frauhofer IZFP, Saabrücken Normung auf nationaler und europäischer Ebene – Normung von Blitzthermographie, Induktionsthermographie und laserstrahlangeregter Thermographie |
12:00 - 12:45 |
Praxisbeispiele und realisierte Anwendungen für die Qualitätssicherung Dr.-Ing. Jochen Aderhold, Fraunhofer WKI, Braunschweig Dr. Udo Netzelmann, Frauhofer IZFP, Saabrücken Dr. Guido Mahler, InfraTec GmbH, Dresden Prüfung von sehr großen Prüfobjekten (Rotorblätter von Windenergieanlagen, Schienenfahrzeuge) – Integrität von Brennstoffzellenelementen geprüft mit blitzlichtangeregter Impulsthermographie – Prüfung von Schweißverbindungen (Laserschweißnähte, Punktschweißverbindungen) |
12:45 - 13:45 | Mittagspause |