Oberflächeninspektion in Theorie und Praxis
Der Leitfaden setzt sich aus theoretischen und praktischen Beiträgen der angewandten Wissenschaft und industriellen Forschung zusammen.
Zunächst erhalten die Leserin und der Leser einen thematischen Überblick zu grundlegenden Aspekten der Bildgewinnung und Beleuchtung. Da für jede Aufgabenstellung unterschiedliche Systemanforderungen von Bedeutung sind, wird außerdem auf die wichtigsten Kriterien für die Konzeption und den Aufbau eines Oberflächenprüfsystems eingegangen. Im folgenden Abschnitt werden »Verfahren und Methoden« vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt hier auf Methoden zur 3D-Vermessung von Oberflächen sowie der Charakterisierung und Messung von Mikro- und Nanostrukturen. Ferner werden Technologien wie Spektroskopie und Ellipsometrie angesprochen.
Der dritte Abschnitt widmet sich der »Auswertung der Bild- oder Messdaten« und geht auf entsprechende Werkzeuge und Software zur Entwicklung der Algorithmik ein. Außerdem wird in diesem Kapitel die Analyse der Oberflächen hinsichtlich Texturen und Farbe aufgearbeitet.
Um das breite Spektrum der Oberflächeninspektion in wichtigen, für die industrielle Praxis relevanten Facetten zu beleuchten, werden im vierten Abschnitt spezielle Anwendungsfelder beschrieben. Beispiele sind die Inspektion unterschiedlicher, strukturierter Oberflächen, die Inspektion von Leder, Bahnware, Dehnzellen, Turbinenteilen, oder Freiformteilen aus Guss. Zur Charakterisierung der Oberflächen hinsichtlich kleiner Strukturen bzw. Rauigkeiten werden Beispiele auf Basis der Weißlichtinterferometrie und Fokus-Variation vorgestellt. Spektroskopische Verfahren zur Sortierung von Holz bzw. zur Detektion von oberflächlichen Verschmutzungen wie Ölrückständen runden den Leitfaden ab.